208 Treffer — zeige 81 bis 105:

Vor der Talsperrenzeit floss das Trinkwasser aus Brunnen, Quellen, Bächen und Teichen | Mühlenbrünnchen in Lohmar ist rund 800 Jahr alt - Scherben als archäologische Beweisstücke Kliesen, Johannes Heinrich 2008

Die alten Begräbnisstätten an und in der Stiepeler Dorfkirche und das Hilgenpüttgen Heide, Dieter 2008

Brunnen und Kloaken Brand, Cordula 2008

Risikoadaptiertes Vorgehen bei der Überwachung privater Trinkwasserversorgungsanlagen im Kreis Gütersloh Wehmeier, Agnes 2008

Genug Stoff für eine Kriminalstory | der Tod kam aus dem Brunnenschacht Baumann, Richard 2008

Kölner Frauen im Wandel der Zeiten - der Frauenbrunnen An Farina und Anneliese Langenbach Kürten, Werner 2007

Drei Brunnen auf dem Annaberg Schneider, Hans-Günther; Marwitz, Rudolf 2007

Die Brunnen der ehemaligen Zisterzienserabtei Altenberg | der Zisterzienserorden und das Bild Christi als Quelle der Erlösung Jaklin Latk, Marion 2007

Automatische Optimierung von Grundwasserhaltungen in von Hochwasser beeinflussten Aquiferen Homann, Christof 2006

Burgruine Windeck | auf der Suche nach dem Brunnen Pruss, Daniel 2006

Skulpturen, Brunnen und Male in Witten Wolff, Manfred H.; Thierig, Detlef; Kahl, Harald; Wittener Bild-Buch-Gesellschaft 2006

Automatische Optimierung von Grundwasserhaltungen in von Hochwasser beeinflussten Aquiferen Homann, Christof 2006

Der "Kump" ist 150 Jahre alt Waldhoff, Johannes 2005

Sprudelnde Brunnen sind wieder beliebte Treffpunkte | 57 Anlagen schmücken Plätze - mal bescheiden, mal repräsentativ Geese, Rudolf 2005

Kölner Kinder kommen aus dem Kunibertspütz Tümmers, Horst-Johannes 2005

Vom Wasserspender zur Abfallkippe | ein Brunnen in der Colonia Ulpia Traiana/Xanten läßt tief in den Alltag einer römischen Stadt blicken Weiß-König, Stephan 2005

Die Spreu vom Weizen trennen | lange mussten die Archäologen warten, dann hatten es die Restauratoren herausgefunden ; bei dem vergleichsweise gut erhaltenen Korb- und Spangeflecht aus einem mit allerlei Keramik, Bauschutt und schadhaftem Alltagsgerät verfüllten römischen Brunnen im Rheinischen Braunkohlenrevier handelt es sich um eine antike Getreideschwinge ; bis ins 20. Jh. wurde mit solchen Geräten die "Spreu vom Weizen" getrennt Horn, Heinz Günter 2005

Vom Nutzbrunnen zum Zierbrunnen | ein Stück Ortsgeschichte in Alstädten-Burbach Welskop-Deffaa, Eva M. 2005

Wasser für Waldhausen | Geschichten rund um den neuen Dorfbrunnen - eingeweiht am 4. Juli 2004 im Rahmen der Prozession Hecker, Willi; Marx, Ludwig 2004

Die Toten aus dem Brunnen | ein Beitrag zum spätantiken Bonn Prien, Roland 2004

Brunnenröhre mit Brunnenhaus über römischem Brunnen auf insula 39 Leih, Sabine 2004

Gedanken zur Entstehung des Lennebrunnens Junker, Gertrud 2004

Brunnenführer durch Aachen mit Karl Karuso | 1. Aufl Lohse, Marion 2003

Wie Frohnhausen zum Gänsereiter kam | ästhetische Gesichtspunkte der Essener Stadtplanung am Beispiel eines Brunnens Welzel, Robert 2003

Untersuchung der Elektrolytgehalte des Wassers in privaten Wasserversorgungsanlagen im Bereich Paderborn, Gütersloh Zimmer, Ulrich Robert 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA