175 Treffer — zeige 86 bis 110:

Ruhrgebiet total | es geht hinauf, 24 m - und das per orangefarbener Rolltreppe, wie auf einem Förderband, das nur keine Kohle, sondern Menschen transportiert, Menschen, die sich für eine Region interessieren, die zu den größten Industrieregionen der Welt gehört und seit Januar 2010 nun ein beeindruckendes historisches "Gedächtnis" hat ; das neue Ruhr-Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein in Essen verdient zu Recht das Prädikat "Spitzenklasse" Kracht, Peter 2011

Römische Badeanlagen im Rheinland | aktuelle Planungen und Realisierungen zu ihrer Präsentation und Erschließeung im städtebaulichen Kontext Kunow, Jürgen 2011

Museum en passant | Bielefelder Stadtgeschichte 24/24h Brand, Brigitte 2010

Die Bibliothek von Elise und Helene Richter in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Hoffrath, Christiane 2010

Gedächtnis der Region | das neue Ruhr-Museum in der Kokerei der Essener Zeche Zollverein bietet spannende Einblicke in die Geschichte des Reviers Dierichs, Karl-Hugo 2010

Mit der Rolltreppe in die Geschichte | die gesamte Kultur- und Naturgeschichte des Ruhrgebiets möchte das 2008 eröffnete Ruhr-Museum in Essen präsentieren ; untergebracht in der Kohlenwäsche der ehemaligen Zeche Zollverein, versteht es sich nicht als klassisches Industriemuseum, sondern als "Gedächtnis und Schaufenster" der Region Dinges, Martin 2010

Wiege des Ruhrbergbaus : Die Zeche Nachtigall in Witten | digitale Rekonstruktion und museale Präsentation Schmidt-Rutsch, Olaf 2010

Im Spannungsfeld zwischen Sammlungsüberlieferung und Revier-Identität | das neue Ruhr-Museum in Essen Parent, Thomas 2010

Neandertaler & Co | die Neupräsentation der Vorgeschichte im LVR-LandesMuseum Bonn Schmitz, Ralf W.; Giemsch, Liane; Reis, Alexander 2010

"Gemacht x Toe x Santen" und anderswo | zu geschnitzten Besteckköchern des 16./17. Jahrhunderts Krueger, Ingeborg 2010

Zur Neupräsentation des Münzfundes | im Hellweg-Museum Unna Olmer, Beate 2010

Rückblick - Ausblick Paust, Bettina 2010

Freundlichkeit, ein roter Faden und ein Skelett | ein deutsch-niederländisches Schülerkooperationsprojekt zur Geschichtspräsentation im Museum Finkele, Diana 2010

Kern - falsche Glocke - Mantel | das Westfälische Glockenmuseum erhielt eine neue Glockengrube Sonntag, Hendrik 2009

Die Verehrung der Heiligen in ihren Reliquien | zur Präsentation von Heiltumsschätzen im spätmittelalterlichen Westfalen Karrenbrock, Reinhard; Kempkens, Holger 2009

Traum und Albtraum | von einem vergeblichen Versuch, den Zauber der Werke von Joseph Beuys in Moyland zu finden Bastian, Heiner 2009

Soziales Engagement mit religiösem Hintergrund | das Präsentationskonzept des Armenhauses im LWL-Freilichtmuseum Detmold Bernhardt, Kirsten 2009

Die Neugestaltung der Gedenkstätte Gestapogefängnis und der Dauerausstellung im EL-DE-Haus Jung, Werner; Rüther, Martin 2009

Die neue Abteilung Kunst + Design Lueg, Gabriele 2009

Von Schein und Sein der alten Musik in Köln Jansen, Johannes 2008

Neues Mittelalter im Wallraf Krischel, Roland 2008

Der digitale B'Plan - Mehrwert für alle | in der Stadt Paderborn konnte die Bauleitplanung durch Einsatz von Geodaten bei der Erstellung der Bebauungspläne und deren Präsentation im Internet deutlich verbessert werden Leßmann, Johannes; Schröder, Elmar 2008

Kompetenzen in großen Gruppen prüfen | ein Beispiel der Schlüsselkompetenzprüfung "Präsentation" an der FH Bielefeld Brinker, Tobina; Schumacher, Eva-Maria 2008

Neanderthal Museum, Mettmann | Schritte ins Museum - eine frauengeschichtliche Spurensuche Hinterberger, Monika 2008

Das "Haus der Rheinischen Heimat" auf der Pariser Weltausstellung von 1937 Alexander, Beatrix 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA