1879 Treffer — zeige 901 bis 925:

Kölner Geistliche im Mittelalter Militzer, Klaus; Historisches Archiv der Stadt Köln 2003

Bildungsanspruch und Unterrichtspraxis religiöser Frauengemeinschaften im frühneuzeitlichen Rheinland am Beispiel der Bonner Congrégation de Notre-Dame Rutz, Andreas 2003

Benediktiner und Zisterzienser an der Oberweser und ihr Verhältnis zum lokalen Adel Kruppa, Nathalie 2002

Von der Ordensgründerin bis zur Maria Theresia Bonzel-Stiftung Fettweis, Daniele; Nörenberg, Sabina 2002

Er führt - wir gehen | die Olper Franziskanerinnen - heute Nies, Mediatrix 2002

100 Jahre GFO | dem Nächsten zugewandt ; Festschrift der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH | 1. Aufl Fettweis, Daniele; Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe 2002

Festschrift 100 Jahre Schwestern der Hl. M. Magdalena Postel, Heiligenstädter Schulschwestern, in der Pfarrgemeinde St. Ludgerus Heek Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel (Heek); Pfarrei St. Ludgerus (Heek) 2002

Benediktiner und Zisterzienser an der Oberweser und ihr Verhältnis zum lokalen Adel Kruppa, Nathalie 2002

Von der Ordensgründerin bis zur Maria Theresia Bonzel-Stiftung Fettweis, Daniele; Nörenberg, Sabina 2002

Er führt - wir gehen | die Olper Franziskanerinnen - heute Nies, Mediatrix 2002

100 Jahre GFO | dem Nächsten zugewandt ; Festschrift der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH | 1. Aufl Fettweis, Daniele; Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe 2002

Festschrift 100 Jahre Schwestern der Hl. M. Magdalena Postel, Heiligenstädter Schulschwestern, in der Pfarrgemeinde St. Ludgerus Heek Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel (Heek); Pfarrei St. Ludgerus (Heek) 2002

Die Geschichte der Schwestern der Kongregation "Arme Dienstmägde Christi (Dernbach)" und ihrer Filiale St. Liborius in Lügde vom 2. Oktober 1860 bis zum 1. Oktober 1965 | [kurzgefasste Geschichte des Franziskanerklosters St. Liborius, in dem die Schwestern 1860 ihre Filiale eröffneten] Willeke, Manfred 2002

Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften im Bistum Münster Katholische Kirche. Diözese Münster (Westf) 2002

Säkularisation als "Freisetzung von Lehrkräften" | Motive für die Übernahme öffentlicher Lehrtätigkeit durch Mendikanten am Niederrhein und im südlichen Westfalen um 1800 Kistenich, Johannes 2002

Benediktiner in Westfalen | ein Rückblick auf mehr als ein Jahrtausend Schulte, Wilhelm 2002

400 Jahre Jesuiten in Aachen | Kontinuität mit Zäsuren Wynands, Dieter P. J. 2002

Säkularisation als "Freisetzung von Lehrkräften" | Motive für die Übernahme öffentlicher Lehrtätigkeit durch Mendikanten am Niederrhein und im südlichen Westfalen um 1800 Kistenich, Johannes 2002

Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften im Bistum Münster Katholische Kirche. Diözese Münster (Westf) 2002

Benediktiner in Westfalen | ein Rückblick auf mehr als ein Jahrtausend Schulte, Wilhelm 2002

Die Geschichte der Schwestern der Kongregation "Arme Dienstmägde Christi (Dernbach)" und ihrer Filiale St. Liborius in Lügde vom 2. Oktober 1860 bis zum 1. Oktober 1965 | [kurzgefasste Geschichte des Franziskanerklosters St. Liborius, in dem die Schwestern 1860 ihre Filiale eröffneten] Willeke, Manfred 2002

400 Jahre Jesuiten in Aachen | Kontinuität mit Zäsuren Wynands, Dieter P. J. 2002

Theresienhospital | 150 Jahre Töchter vom Heiligen Kreuz in Düsseldorf; 1852 - 2002 Brzosa, Ulrich; Töchter vom Heiligen Kreuz (Düsseldorf) 2002

Geistliche Frauengemeinschaften und die Säkularisation von 1802 am Beispiel der Prämonstratenserinnen Schildt-Specker, Barbara 2002

Cellitinnen in Köln | zum Schicksal einiger nicht aufgehobener Konvente 1790 - 1820 Schaffer, Wolfgang 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA