|
|
|
|
|
|
Die Bibliotheken der westfälischen Zisterzienser
| Hardehausen, Marienfeld, Bredelar
|
Schmalor, Hermann-Josef |
2022 |
|
|
Andreas Hetfeld - Ursprung, Metamorphose, Vision
|
Hetfeld, Andreas; Hetfeld, Andreas; Brockmann, Andrea; Kellersmann, Christiane; Melliwa, Andreas; Heller, Sophia-Antonia; Freundeskreis kunsthaus alte mühle; Förderverein Kloster Bredelar; Gut Glindfeld |
2021 |
|
|
Der Bredelarer Exkonventual
| Carolus Becker und sein Nachlass
|
Follmann, Bernd |
2020 |
|
|
Wirtschaftsführung und Ernährung in westfälischen Zisterzienserklöstern
| die Klöster Hardehausen und Bredelar
|
Müller, Helmut |
2015 |
|
|
Die Zisterzienserabtei Bredelar
|
Müller, Helmut |
2013 |
|
|
Die Zisterzienserabtei Bredelar
|
Müller, Helmut |
2013 |
|
|
Das Kloster Bredelar - "Zuerst besiedelt von Prämonstratenserinnen"
|
Freiburg, A. |
2012 |
|
|
Vom Kloster zum Kultur- und Begegnungszentrum
| Kloster Bredelar in 940 Jahren
|
Follmann, Bernd |
2010 |
|
|
Eröffnung des öffentlichen Begegnungs- und Kulturzentrums Kloster Bredelar / Theodorshütte
| Festvortrag von Herrn Minister Oliver Wittke anlässliche der Eröffnung der Kultur- und Begegnungsstätte Kloster Bredelar am 17. Oktober 2008
|
Wittke, Oliver |
2008 |
|
|
Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen
|
Strohmann, Dirk |
2007 |
|
|
Vom Kloster zur Industrieanlage
| zur Umgestaltung eines Wirtschafts- und Siedlungsraums am Beispiel des Klosters Bredelar
|
Walter, Hans-Hubert |
2007 |
|
|
Hochofen im Kirchenschiff
| Warum Kloster Bredelar auch Theodorshütte genannt wird
|
Reimann, Dorothee |
2007 |
|
|
Beschreibung der ehemaligen Klosteranlage Bredelar und Dokumentation der laufenden Maßnahmen
|
Kaiser, Roswitha |
2007 |
|
|
Wo Mönche und Arbeiter wirkten
| Kleinod im Sauerland
|
Morisse, Wolfgang |
2007 |
|
|
Kloster Bredelar - Theodorshütte
| vom barocken Kloster zur Eisenhütte ; Vergangenheit und Zukunft
|
Lohmann, Eckhard; Bohle, Franz-Josef; Förderverein Kloster Bredelar |
2005 |
|
|
Kloster Bredelar - Theodorshütte
| Erhaltung des Baudenkmals durch Restaurierung und Umbau für neue Nutzungen
|
Lohmann, Eckhard |
2005 |
|
|
Der Hochofen im Kirchenraum
| Kloster Bredelar in Vergangenheit und Zukunft
|
Richter, Erika |
2005 |
|
|
Vom Klosterwald zum Staatsforst
| der Bredelarer Wald
|
Uber, Ernst-Heinrich |
2005 |
|
|
Vom Kloster zum Industriebetrieb
| bauliche Veränderungen von 1804 bis heute
|
Strohmann, Dirk |
2005 |
|
|
Vom Klosterwald zum Staatsforst
| der Bredelarer Wald
|
Uber, Ernst-Heinrich |
2005 |
|
|
Vom Kloster zum Industriebetrieb
| bauliche Veränderungen von 1804 bis heute
|
Strohmann, Dirk |
2005 |
|
|
Kloster Bredelar
| ein historischer Überblick
|
Stein, Gerhard |
2005 |
|
|
17.9.2005
| Ein Tag der Freude im Kloster Bredelar/Theorshütte
|
Follmann, Bernd |
2005 |
|
|
Kloster Bredelar - Theodorshütte
| vom barocken Kloster zur Eisenhütte ; Vergangenheit und Zukunft
|
Lohmann, Eckhard; Bohle, Franz-Josef; Förderverein Kloster Bredelar |
2005 |
|
|
Kloster Bredelar - Theodorshütte
| Erhaltung des Baudenkmals durch Restaurierung und Umbau für neue Nutzungen
|
Lohmann, Eckhard |
2005 |
|
|
Kloster Bredelar
| ein historischer Überblick
|
Stein, Gerhard |
2005 |
|
|
Das ehemalige Kloster als Standort von Bergbau und Metallgewerbe im 19. Jahrhundert
|
Walter, Hans-Hubert |
2005 |
|
|
Das ehemalige Kloster als Standort von Bergbau und Metallgewerbe im 19. Jahrhundert
|
Walter, Hans-Hubert |
2005 |
|
|
Der Montanbesitz des Klosters Bredelar vor dem Dreißgjährigen Krieg.
| Ortsstudien zu Giershagen, Rösenbeck, Messinghausen, Bontkirchen und Bleiwäsche
|
Reininghaus, Wilfried |
2004 |
|
|
Drei bedeutende Exponate aus dem Hessichen Landesmuseum Darmstadt
|
Glüber, Wolfgang |
2003 |
|
|
Zwei Bibelhandschriften aus der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt
|
Uhlemann, Silvia |
2003 |
|
|
Die Säkularisation und ihre Folgen am Beispiel der Klöster Ewig, Meschede und Bredelar
|
Senger, Michael |
2003 |
|
|
Laurentius Schefferhoff - der letzt Abt des Klosters Bredelar
|
Follmann, Bernd |
2003 |
|
|
Langzeit-Therapie für Kloster Bredelar
| Restaurierung in Marsberg beginnt mit der Kirche ; Denkmalpflege
|
Elsner, Gerhard |
2002 |
|
|
Kloster Bredelar
| die Renovierung hat begonnen
|
Bohle, Franz-Josef |
2002 |
|
|
Arbeitskampf im Steinbruch
| einheimische Hilfsarbeiter kontra Steinmetze aus Franken
|
Bödger, Johannes |
1999 |
|
|
Arbeitskampf im Steinbruch
| einheimische Hilfsarbeiter kontra Steinmetze aus Franken
|
Bödger, Johannes |
1998 |
|
|
Zisterziensermönche kamen vor 800 Jahren nach Bredelar
| ein Kloster zwischen Blüte und Verfall
|
Follmann, Bernd |
1997 |
|
|
Das Kloster Bredelar und die Herren von Padberg
| eine komplizierte Nachbarschaft im Mittelalter
|
Drewniok, Michael |
1997 |
|
|
800 Jahre Bredelar
| Beziehungen des Klosters zu Brilon und Rösenbeck
|
Kleiner, J. R. |
1996 |
|
|
75 Jahre Schützengeschichte in Bredelar
|
Bödger, Johannes |
1996 |
|
|
Das Kriegsende in Bredelar
|
Huxoll, Friedhelm |
1996 |
|
|
Radfahren mit Gummireifen war verboten
| Folgen der Kriegswirtschaft vor 75 Jahren
|
Bödger, Johannes |
1995 |
|
|
75 Jahre Bürgerschützenverein Bredelar
| 1920 - 1995
|
Köhne, Martin; Bürgerschützenverein Bredelar |
1995 |
|
|
Im Marianischen Jahr 1954 bauten die Bredelarer ihre Lourdesgrotte
|
Bödger, Johannes |
1995 |
|
|
Die Urkunden des Klosters Bredelar
| Texte und Regesten
|
Müller, Helmut; Kloster Bredelar |
1994 |
|
|
Abt Joseph Kropff, Bredelar und die Zisterzienser
| Olsberg kann stolz auf ihn sein
|
Kuhne, Wilhelm |
1993 |
|
|
Das Prämonstratenserinnen-Kloster Altenbredelar
|
Tönsmeyer, Hans Dieter |
1992 |
|
|
Anmerkungen zu einem Schriftwechsel zwischen dem letzten Abt des Klosters Bredelar Laurentius III. Schefferhoff und dem kurfürstlich kölnischen Hofkammerpräsidenten Freiherr Franz Wilhelm von Spiegel zu Canstein.
|
Bödger, Johannes |
1990 |
|
|
750 Jahre Bredelarer Bibel
| 10 Tage wieder in d. Heimat
|
Kuhne, Wilhelm |
1988 |
|
|
Ein Winternachweis von Salamandra s. terrestris
|
Schubert, Werner |
1984 |
|
|
So war es früher auf einem Gutsbetrieb
| Gut Bredelar.
|
Köhne, Martin |
1983 |
|