|
|
|
|
|
|
"O felix Colonia!"
| der Wandel der Stadtherrschaft über das mittelalterliche Köln
|
Weck, Katja |
2021 |
|
|
"halden wij die oirdinancij, so sullen wij uwer gnaden toll verderven"
| Zollerhebung am Rhein um 1500 : Norm, Praxis und Transaktionskosten im Diskurs
|
Pfeiffer, Friedrich |
2020 |
|
|
Ins Gedächtnis geschrieben
| Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679-1755)
|
Schläwe, Elisabeth |
2020 |
|
|
Ein Wunsch nach Dezimalwährung von 1785
|
Ilisch, Peter |
2020 |
|
|
Musik machen - fördern - sammeln
| Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben
|
Reisinger, Elisabeth |
2020 |
|
|
Bruno II. von Köln (1131-1137) - der Metropolit, der eigentliche keiner sein sollte
| zu den Trierer und Kölner Erzbischfoswahlen der Jahre 1130-1131
|
Pätzold, Stefan |
2020 |
|
|
Bonns goldenes Zeitalter. Die kurfürstliche Residenzstadt zur Zeit Beethovens
|
Bodsch, Ingrid; Bodsch, Ingrid; Biba, Otto; Biba, Otto; Fuchs, Ingrid; Fuchs, Ingrid; Arens, Detlev; StadtMuseum Bonn; Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Archiv; Ernst-Moritz-Arndt-Haus (Bonn). Archiv |
2020 |
|
|
Vor 800 Jahren gründete Erzbischof Engelbert I. die Stadt Brilon
|
Orthen, Norbert |
2020 |
|
|
Rotulus und Herrschaftsverdichtung am Beispiel der Güterliste Philipps von Heinsberg
|
Doublier, Étienne |
2020 |
|
|
Einer, der im Lande blieb
| Johann Joseph Eichhoff (1762-1827) als (Jugend-)Freund Ludwig van Beethovens
|
Arens, Detlev |
2020 |
|
|
Die (Klein-) Münzen des Erzbistums Köln
| von 1508 bis 1794 : ein Übersichtskatalog über die wichtigsten Typen
|
Krause, Kay J. |
2020 |
|
|
Diskursive Gerichtslandschaft
| die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten im 18. Jahrhundert
|
Berendonk, Patrick |
2020 |
|
|
Die Bibliothek der Kölner Domzeremoniare im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts
| zugleich ein Beitrag zur kontextuellen Erschliessung liturgischer Handschriftenensembles
|
Neuheuser, Hanns Peter |
2020 |
|
|
Begräbnis und Leichenfeiern des Kölner Kurfürsten Clemens August 1761
|
Flörken, Norbert |
2020 |
|
|
Besprechung des Beitrags "Burgaltendorf und die Urkunde des Erzbischofs von Köln vom 19. Februar 1166"
| 1. Auflage |
Meuwsen, Petra |
2020 |
|
|
Einer, der im Lande blieb
| Johann Joseph Eichhoff (1762-1827) als (Jugend-)Freund Ludwig van Beethovens
|
Arens, Detlev |
2020 |
|
|
Köln oder Brüssel
| die heimlichen Hauptstädte von Kleve-Mark
|
Scheler, Dieter |
2019 |
|
|
Ein Amtsträger im Spannungsfeld kurkölnischer und Osnabrücker Interessen
| Ferdinand von Kerssenbrock als Statthalter des Kurfürsten Clemens August im Fürstbistum Osnabrück
|
Gatzen, Philipp |
2019 |
|
|
Die Friesenmission und der Eintritt der in der alten Provinz Germania II gelegenen Bistümer in die karolingische Reichskirche
|
Semmler, Josef |
2019 |
|
|
Kardinäle - ehemalige Kölner Domkanoniker
| Sammlungs- und Studienergebnisse
|
Kracht, Hans-Joachim |
2008 |
|
|
Verwaltete Herrschaft
| die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter
|
Militzer, Klaus |
2019 |
|
|
Zwischen Mythos und Wahrheit
| der Schlosschinese
|
Lemper, Lothar Theodor |
2019 |
|
|
Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert
|
|
2019 |
|
|
Bischof Evergislus
| ein Kölner Heiliger und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart
|
Hülz, Hendrik |
2019 |
|
|
"Der Kölner, den man der Habsucht zieh, ..."
| Erzbischof Anno II. von Köln, Königin Richeza von Polen und das Erbe der Ezzonen
|
Handschuh, Gerhard-Peter |
2019 |
|