|
|
|
|
|
|
Zum Titelbild: Schloss Dyck - ein Wasserschloss mit gallo-römischer Geschichte
| eine geologisch-petrografische Studie
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg |
2023 |
|
|
Das Schieferbergwerk Gomer der MAGOG GmbH & Co. KG - vom Dachschiefer zum Dünnschiefer
|
Billermann, Markus |
2022 |
|
|
Kalk vom Bergischen an den Rhein
| warum Wittlaer zum Ort des Kalkhandels wurde
|
Bauer, Bruno |
2022 |
|
|
Vorkommen und Gewinnung des Marmors im Revier Olpe
|
Grün, Wolf-Dieter |
2022 |
|
|
Baumberger Sandstein
| der "Marmor des Münsterlandes"
|
Eichler, Joachim; Lechtape, Andreas |
2022 |
|
|
Digital rock physics
| a geological driven workflow for the segmentation of anisotropic Ruhr sandstone
|
Balcewicz, Martin; Siegert, Mirko; Gurris, Marcel; Ruf, Matthias; Krach, David; Steeb, Holger; Saenger, Erik H. |
2021 |
|
|
Das Forschungsprojekt Wesersandstein (WESA) und die Tagung "Dokument, Objekt, Genese" im interdisziplinären Kontext
|
Seng, Eva-Maria; Göttmann, Frank |
2021 |
|
|
Herkunftsanalyse von Mörteln, Putzen und Farbfassungen mittelalterlicher Kirchen in Westfalen-Lippe - ein mikropaläontologischer Ansatz
|
Falkenberg, Janina; Mutterlose, Jörg; Kaplan, Ulrich |
2021 |
|
|
Eine tropische Lagune aus dem Devon von Bergisch Gladbach
|
Helling, Stephan |
2021 |
|
|
Digitale Modelle als Werkzeuge des Erkenntnisgewinns und der Vermittlung von Forschungsergebnissen
| Inhalte, Verfahren und Ergebnisse im Projekt WESA
|
Backes, Joachim; Grellert, Marc; Pfarr-Harfst, Mieke |
2021 |
|
|
Kristallin-, Vulkanit- und Sedimentärgerölle in den Haupt- und Mittelterrassenablagerungen des Rheins westlich von Krefeld
|
Skupin, Klaus |
2021 |
|
|
Innovation in der Bauwirtschaft
| Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert
|
Seng, Eva-Maria; Göttmann, Frank |
2021 |
|
|
Eifelsteine im Kölner Dom
| eine etwas andere Betrachtung des bedeutenden Bauwerkes
|
Kremer, Bruno P. |
2021 |
|
|
Ko-Aktive Modellierung
| ein Ansatz für die Forschungskooperation in den Digital Humanities
|
Keil, Reinhard; Zahn, Gero |
2021 |
|
|
Steinkohle im GeoPark Ruhrgebiet
| Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage |
Drozdzewski, Günter; Wrede, Volker; Schumacher, Nancy; GeoPark Ruhrgebiet e.V. |
2021 |
|
|
Zur Geröllführung umgelagerter Höhenterrassenschotter in einem Aufschluss an der Autobahn A 3 in Ratingen (Ortsteil Homberg-Bracht) und zur Definition vergleichbarer Sedimente im Niederbergischen Land
|
Schlösser, Manfred |
2020 |
|
|
Der Grünsandstein vom Hellweg
| Baustoff entstand vor 90 bis 88 Millionen Jahren
|
Fischer, Klaus |
2020 |
|
|
1000 Jahre "Anröchter Stein"?
| so mancher Landesherr wurde tatsächlich "steinreich"
|
Fischer, Rudi |
2020 |
|
|
Herkunftsanalysen von Mörteln, Putzen und Farbfassaden mittelalterlicher Gebäude Paderborns mit Hilfe der Mikropaläontologie (kalkige Nannofossilien)
|
Mutterlose, Jörg; Falkenberg, Janina; Kaplan, Ulrich |
2020 |
|
|
Oberflächenbehandlung von Baumberger Kalksandstein
|
Funke, Friederike |
2020 |
|
|
Warum haben die "Mariensteine" von der Ahr eine blaue Farbe?
| des Rätsels Lösung liefert das "Himmelsblau"
|
Knauf, Norbert |
2020 |
|
|
Sandsteinspuren
| mit den Teitekerlken unterwegs
| 1. Auflage |
Eichler, Joachim |
2020 |
|
|
Eine ungewöhnliche Gesteinsabfolge aus der Kreide im Raum Raesfeld – Lithologie und Stratigraphie der Kartierbohrung Raesfeld KB 4206/1005
| (nordwestliche Niederrheinische Bucht)
|
Hiß, Martin |
2020 |
|
|
Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters
|
Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von |
2019 |
|
|
Wieder "steinerne Bänke" gehoben
|
Schollmayer, Georg |
2019 |
|
|
"Mariensteine" von der Ahr
| ein Relikt der historischen Eisenverhüttung
|
Habel, Bernd |
2019 |
|
|
Vererzungen in der mesozoisch-tertiären Verwitterungsdecke (MTV) und kontaktmetamorphe Veränderungen im südlichen Siegerland
|
Adelmann, Holger Georg; Klein, Eberhard |
2019 |
|
|
Steinimporte
| am Rhein von nah und fern
|
Bruder, Silva |
2019 |
|
|
Lapidum dictis drakenveltz
| Gewinnung und Verwendung von Drachenfelser Trachyt im Mittelalter
|
Keller, Christoph |
2019 |
|
|
Steine für die "Ordensburg" Vogelsang aus dem Monschauer Land
|
Heinen, Franz Albert |
2019 |
|
|
Schevenhütter Schiefer
| bunte Natursteine aus dem Ordovizium Nordrhein-Westfalens
|
Schumacher, Karl-Heinz |
2018 |
|
|
Von Bayern nach Westfalen
| Plattenhornsteine in Westfalen-Lippe
|
Rind, Michael M. |
2018 |
|
|
Der Baumberger Sandstein
| ein Alleinstellungsmerkmal der Steinskulptur am Kölner Dom
|
Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von |
2018 |
|
|
Wärmeleitfähigkeit oberkreidezeitlicher Karbonatgesteine des südöstlichen Münsterlandes (NW-Deutschland) in Abhängigkeit von Karbonatgehalt, Dichte und Porosität
| Christian Dieck, Bettina Dölling, Frank Otto und Markus Wilmsen
|
Dieck, Christian |
2018 |
|
|
Grube Magog II "Am Platze" am "Neuen Weg"
|
Gierse, Hubert |
2017 |
|
|
Basalt-Steinbrüche Himberg und Dachsberg
| erdgeschichtliche Betrachtung : Vulkanismus im Raum Aegidienberg
|
Kefferpütz, Herbert |
2017 |
|
|
Untersuchungen von Gesteinseigenschaften des Ibbenbürener Sandsteins im Natursteinbruch Woitzel
|
Becker, Ivy; Wüstefeld, Patrick; Köhrer, Bastian Simon; Hilgers, Christoph; Braun, Reinhard |
2017 |
|
|
Baumberger Sandstein (Ober-Kreide, Ober-Campanium, NW-Deutschland)
| Abbau, Verwendung und der erste bekannte Fischfund daraus (1550) in der lateinischen Dichtung Rhenus et eius descritio elegans (1570) von Bernardus Mollerus (1539-1607), Priester aus Münster in Westfalen
|
Riegraf, Wolfgang; Schmitt-Riegraf, Cornelia |
2017 |
|
|
Savonnières & Co.
| weiße französiche Kalksteine als Material für Grabmäler auf dem Aachener Ostfriedhof
|
Schaab, Christoph |
2017 |
|
|
Raseneisenerze im Hülser Bruch bei Krefeld
|
Abts, Ulrich W. |
2017 |
|
|
Jäger der winzigen Schätze
|
Schmidt, Detlev |
2017 |
|
|
Tertiärquarzite, Halbopale, Polierschiefer und die Modifikationen von Siliziumdioxid
|
Peltzer, Bernd |
2017 |
|
|
Osning-Sandstein im Bocketal (NW Teutoburger Wald): Tektonik und Eisenhydroxidmineralisationen
| mit 3 Abbildungen
|
Keiter, Mark; Grohe, Matthias |
2017 |
|
|
Raseneisenerze in den Rahmsümpfen bei St. Hubert
|
Abts, Ulrich W. |
2017 |
|
|
Mariensteine in der Ahr
| einst Schlacken aus verhütteten Eisenerzen, heute Schmucksteine
|
Kremer, Bruno P.; Ginzler, Hildegard |
2016 |
|
|
Auf der Suche nach Eisenerz in Krefeld und Umgebung
|
Arians-Kronenberg, Maria |
2016 |
|
|
Quarzit
| ein besonderes Troisdorfer Gestein : Entstehung - Vorkommen - Verwendung
|
Dettmann, Klaus |
2015 |
|
|
Naturstein-Inkrustationen aus den Bauten der Colonia Ulpia Traiana
|
Ruppienė, Vilma |
2015 |
|
|
Natursteinverkleidungen in den Bauten der Colonia Ulpia Traiana
| gesteinskundliche Analysen, Herkunftsbestimmung und Rekonstruktion
|
Ruppienė, Vilma |
2015 |
|
|
Gedanken zu den Sinterblasen als außergewöhnliches Speleothem in den Höhlen des Grünerbachtales bei Iserlohn-Letmathe, NRW
|
Polikeit, Uwe |
2015 |
|
|
Historische Steinbrüche im Osning-Sandstein zwischen Halle und Oerlinghausen (Mittlerer Teutoburger Wald) - Aufschlusslage und tektonisches Inventar
| mit 13 Abbildungen
|
Keiter, Mark |
2015 |
|
|
Facies and palaeoecology of the late Viséan "Actinopteria" black shale event in the Rhenish Mountains (Germany, Mississippian)
|
Nyhuis, Christian J.; Amler, Michael R. W.; Herbig, Hans-Georg |
2015 |
|
|
Sinterblasen - außergewöhnliche Speläotheme der Höhlen des Günerbachtals bei Iserlohn-Letmathe, Nordrhein-Westfalen
|
Polikeit, Uwe |
2014 |
|
|
Die erdgeschichtliche Entwicklung des Hohenseelbachskopfs
|
Klein, Eberhard |
2014 |
|
|
Ruhrsandstein - Baustein des Reviers
| Ruhrsandstein wird seit Jahrhunderten gebrochen - für Bausteine, Kunst- und Gebrauchsgegenstände ; mit der Industrialisierung des Ruhrgebiets und seines Umlandes, die einen Bauboom, verbesserte Transportwege und effizientere Techniken des Abbaus und der Verarbeitung mit sich brachte, kam es auch zu einem rasanten Aufschwung im Steinbruchgewerbe
|
Telsemeyer, Ingrid |
2014 |
|
|
Äußerst ungewöhnlich
| ein skandinavischer Flintenstein im Rheinland
|
Weiner, Jürgen |
2014 |
|
|
Sandstein erforschen
|
Eichler, Joachim |
2014 |
|
|
Die großen Steine in und um Refrath
|
Brenner, Hans Leonhard |
2014 |
|
|
Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet
|
Becker, F. |
2014 |
|
|
Bentheimer Sandstein
| Transport und Verwendung im Münsterland und im Emsland
|
Elling, Wilhelm |
2013 |
|
|
Steinbruch von Haus Meer und Büdericher Sandstein
|
Drozdzewski, Günter |
2013 |
|
|
150 Jahre Schieferbergwerk Felicitas 1863 - 2013
| Schieferbergbau im Raum Fredeburg
|
Gierse, Hubert |
2013 |
|
|
Gesteine in historischem Mauerwerk - eine Baustoffkunde des Kreises Herford und angrenzender Gebiete
|
Büchner, Martin |
2013 |
|
|
Der grüne Stein
|
Fischer, Klaus |
2013 |
|
|
Mittelneolithische Silexaustauschsysteme auf der Aldenhovener Platte und in ihrer Umgebung
|
Nowak, Kathrin |
2013 |
|
|
Mittelneolithische Silexaustauschsysteme auf der Aldenhovener Platte und in ihrer Umgebung
|
Nowak, Kathrin |
2013 |
|
|
Mining of consolidated clay ironstone layers using continuous materials handling technology
| operational experience gained and technical solutions developed in the Hambach opencast lignite mine
|
Houben, Bernd; Schollmeyer, P. |
2013 |
|
|
Der mittelalterliche Steinbruch des Bischofs Meinwerk und das Unterconiacium (Oberkreide) bei Paderborn (südöstliches Münsterländer Kreidebecken)
| mit Anmerkungen zum historischen Gebrauch regionaler Naturbausteine
|
Kaplan, Ulrich |
2012 |
|
|
Vom Rohstoff zum Kulturträger
| ein Museum für den Anröchter Stein
|
Hess, Carsten |
2012 |
|
|
Der Porta-Sandstein
| Geologie, Vorkommen, historischer Abbau und Verwendung
|
Ebel, Rainer; Ehling, Angela |
2012 |
|
|
Zum Steinmaterial von Baldachin, Figur und Konsole der Chorpfeilerfiguren
|
Plehwe-Leisen, Esther von; Leisen, Hans |
2012 |
|
|
Mammutbaum und Kegelquarzite
| neue Großfunde im Tagebau Garzweiler
|
Lieven, Ulrich; Hartkopf-Fröder, Christoph |
2012 |
|
|
Auerbacher Marmor aus dem Odenwald in der Colonia Ulpia Traiana?
|
Ruppienė, Vilma; Schüssler, Ulrich; Liesen, Bernd |
2012 |
|
|
Die Mondanlagenlinie auf dem 9. Meridian
| (Externsteine - Eggegebirge - Odenwald - Bodensee)
| 2., korrigierte und erg. Aufl. |
Meier, Gert; Kaulins, Andis; Moll, Elke; Forschungsgruppe Externsteine-Kultur |
2012 |
|
|
Steinkohle im GeoPark Ruhrgebiet
|
Drozdzewski, Günter |
2011 |
|
|
Die steinernen Anfänge von Haus Meer
| Tertiärquarzite in Meerbusch-Büderich
|
Drozdzewski, Günter |
2011 |
|
|
Fossilinhalt kreidezeitlicher Feuersteingerölle im Liegendsand von Flöz Morken I (unt./mittl. Miozän) im Braunkohlen-Tagebau Garzweiler der RWE Power AG
|
Lieven, Ulrich |
2011 |
|
|
Kegelförmige Einkieselungen im Liegendsand von Flöz Morken I (unt./mittl. Miozän) im Braunkohlen-Tagebau Garzweiler der RWE Power AG
|
Wopfner, Helmut; Lieven, Ulrich; Niederehe, Renate |
2011 |
|
|
Der Baumberger Sandstein - ein "Modegestein" für mittelalterliche Skulptur und Bauzier im Kölner Dom
|
Plehwe-Leisen, Esther von |
2010 |
|
|
Höxtersteine und andere Naturwerksteine im Stadtbild von Höxter
|
Lepper, Jochen |
2010 |
|
|
Antiker "Marmor"-Luxus in den öffentlichen Repräsentationsbauten der Colonia Ulpia Traiana, Xanten
|
Ruppienė, Vilma; Schüssler, Ulrich; Liesen, Bernd |
2010 |
|
|
Palynological, organic-petrographical and organic-geochemical investigations on coals and sediments of the Duckmantian, Ruhr Basin, Germany
|
Jasper, Kai |
2010 |
|
|
Die Mondanlagenlinie auf dem 9. Meridian
| (Externsteine - Eggegebirge - Odenwald - Bodensee)
| 2. Aufl. |
Meier, Gert; Kaulins, Andis; Moll, Elke |
2010 |
|
|
Ein "Runenstein" aus Dormagen-Stürzelberg, Rhein-Kreis Neuss
| "Original" oder "Fälschung"?
|
Pieper, Peter; Schlüter, Britta; Auler, Jost |
2010 |
|
|
Naturbausteine historischer Bauwerke des Münsterlandes und seiner angrenzenden Gebiete
|
Kaplan, Ulrich |
2009 |
|
|
Stein auf Stein
| Bausteine an der Marienkirche auf dem Stiftberg
|
Polster, Mathias |
2009 |
|
|
Die Beckumer Berge
| Rohstoffbasis und erdgeschichtliches Archiv
|
Dölling, Manfred |
2009 |
|
|
Palynological, organic-petrographical and organic-geochemical investigations on coals and sediments of the Duckmantian, Ruhr Basin, Germany
|
Jasper, Kai |
2009 |
|
|
Der Roderather Marmor
| Aspekte eines besonderen Kalksteins der Nordeifel
|
Klemeit, Julia |
2009 |
|
|
Der Anröchter Grünsandstein verbindet Tradition und Moderne
| Naturprodukt vom Haarstrang wird auch in Berlin geschätzt
|
Görge, Michael |
2009 |
|
|
Zur Geschichte der Anröchter Steinindustrie
|
Fischer, Rudi |
2009 |
|
|
Zur Entstehung der niederrheinischen Tertiärquarzite
|
Peltzer, Bernd |
2009 |
|
|
Die Teufelssteine und die Sagen
| [Geschichten zu Tertiärquarziten (Lochsteinen) im Landkreis Dinslaken]
|
Döbling, Hugo |
2009 |
|
|
Zwei Beiträge zur Geologie des zentralen und des südlichen Münsterlandes
|
|
2009 |
|
|
Zur Herkunft der zum Bau der Zitadelle Jülich verwendeten Blausteine
|
Kasig, Werner; Katsch, Alfred; Dohmen, Raphael |
2008 |
|
|
Keuper-Sandsteine als Baumaterial in der Region zwischen Spenge und Melle
| gesteinskundliche Studien während der archäologischen Grabungen an der Werburg zu Spenge in den Jahren 1995 bis 2005
|
Büchner, Martin |
2008 |
|
|
Vorkommen und Gewinnung von Naturwerkstein am Nordrand des Sauerlandes (Exkursion F am 27. März 2008)
|
Dillmann, Olaf Otto |
2008 |
|
|
Ein Jura-Stromatolith aus der Kiesgrube
| ein besonderer Fund aus dem Wesertal (Porta Westfalica, NW-Deutschland)
|
Helm, Carsten; Bartholomäus, Werner A. |
2008 |
|
|
Faszination Kalk
| Begegnung mit einem unbekannten Gestein ; auch im Lintorfer und Ratinger Raum gab es Jahrhunderte lang ein Kalkgewerbe
|
Lumer, Michael |
2007 |
|
|
Die weißen Bruchsteine der Haar
|
Hecker, Willi; Marx, Ludwig |
2007 |
|