|
|
|
|
|
|
Ein germanisches Gräberfeld in Costedt, Kreis Minden-Lübbecke
|
Siegmund, Frank |
1998 |
|
|
Ranzi, zwischen Bühne und Manrode vor 3.200 Jahren
|
Bérenger, Daniel |
2007 |
|
|
Erneut eine Bronze von Rheinbach-Flerzheim
| urnenfelderzeitl. Bombenkopfnadel von Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. -
|
Joachim, Hans-Eckart |
1984 |
|
|
Unna-Uelzen – ein Siedlungsplatz der Urnenfelderkultur in der westfälischen Hellwegbörde
| neue Überlegungen zur Siedlungsentwicklung während der späten Bronzezeit Westfalens
|
Deiters, Stephan |
2021 |
|
|
Der metallzeitliche Siedlungsplatz WW 111
|
Kelzenberg, Hendrik |
2010 |
|
|
Ein reich ausgestattetes Urnengrab der späten Bronzezeit aus Olfen-Kökelsum
| Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster
|
Gaffrey, Jürgen |
2011 |
|
|
Die Urnenfelderzeit in der Niederrheinischen Bucht
|
Ruppel, Thomas |
1990 |
|
|
Die Gräberfelder von Düren-Merken und Langerwehe-Luchem
| Grabbrauch und Anthropologie
|
Rücker, Julia |
2018 |
|
|
Der Urnenfriedhof "Am Hilgenfeld" in Hauenhorst
|
Gaffrey, Jürgen |
1999 |
|
|
Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland
|
Kibbert, Kurt; Endlich, Gerhard |
1984 |
|
|
Urnenfund in Lette.
|
Lammers, Heinz |
1991 |
|
|
Einflüsse der Urnenfelderkultur auf den Urnenfriedhöfen Ostwestfalens.
|
Lange, Walter R. |
1983 |
|
|
Die jungbronzezeitlichen Gräberfelder von Gladbeck, Herne und Recklinghausen
|
Wand-Seyer, Gabriele |
1985 |
|
|
Bedeutendes früheisenzeitliches Gräberfeld bei Inden entdeckt, ein Vorbericht
|
Geilenbrügge, Udo; Goerke, Michael; Schürmann, Wilhelm |
2017 |
|
|
Ein außergewöhnliches Grubeninventar aus Sindorf
|
Tutlies, Petra; Weiner, Jürgen |
2004 |
|
|
Das eisenzeitliche Brandgräberfeld von Harsewinkel, Kreis Gütersloh
|
Scheelen, Kristina |
2013 |
|
|
Standortfaktoren urnenfelderzeitlicher Siedlungen und Gräber in den linksrheinischen Lößbörden
|
Klän, Nicole |
2007 |
|
|
Porta Westfalica-Barkhausen, Grab 862 - ein wichtiger Mann der späten Bronzezeit
| Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold
|
Kröger, Hannelore |
2014 |
|
|
Tempel, Altar oder Grabbau?
| Urnengräber an der Fernstraße Köln - Jülich
|
Gaitzsch, Wolfgang |
1996 |
|
|
Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge?
| Kreis Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Zeiler, Manuel |
2020 |
|
|
Bronze- und eisenzeitliches Bestattungswesen - das Gräberfeld von Borken-Gemenwirthe im Kreis Borken
|
Kersten, Corinna |
2012 |
|
|
Idol, Opfergabe, Spielzeug?
| frühgeschichtliche, tönerne Menschenfigürchen aus Dortmunder Grabungen
|
Brink-Kloke, Henriette; Pohlmann, Alfred |
2015 |
|
|
Ein Tüllenbeil aus Wegberg-Berg
|
Bürger, Klaus |
2001 |
|
|
Die Urnenfriedhöfe von Rhede, Kr. Borken, Bottrop, Stkr. und Warendorf-Milte, Kreis Warendorf
| Studien zu jüngerbronze- und ältereisenzeitlichen Gräberfeldern des westlichen Westfalens
|
Mecke, Birgit |
1998 |
|
|
Überlegungen zur Besiedlung des Südwestfälischen Berglandes am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit
|
Verse, Frank |
1997 |
|