|
|
|
|
|
|
Der Nibelungen Zug durchs Bergische Land
| Bakalar und die Grafen von Berg im neuen Licht der Thidrekssaga ; Perspektiven - Analysen - Argumentationen nach H. Ritters Deutung
|
Jung, Ernst F. |
1986 |
|
|
Nivisium - nivlungischer Königssitz?
| e. hypothet. Darst. dt. Heldensagen in Bezug auf e. mögl. Heimat d. Nibelungen im Kreis Neuss.
|
Schwager, Gerd G. |
1987 |
|
|
Der Nibelungen Zug durchs Bergische Land
| Bakalar u.d. Grafen von Berg im neuen Licht d. Thidrekssaga ; Perspektiven - Analysen - Argumentationen nach H. Ritters Deutung
|
Jung, Ernst F. |
1987 |
|
|
Ein Friedhof des 5. Jahrhunderts nach Christus aus Herzebrock-Clarholz/Heerde, Kr. Gütersloh.
|
Best, Werner |
1989 |
|
|
"Stonehenge" contra "Störrische Kuh"
| d. Externsteine im Spannungsfeld d. NS-Germanenkunde.
|
Schockenhoff, Volker |
1990 |
|
|
Es saßen die alten Germanen zu beiden Ufern des Schwarzbaches
| Ausgrabungen am Gut Heiligendonk brachten archäolog. Sensationen.
|
Baumann, Richard |
1990 |
|
|
Zwei Sondagegrabungen in Hiddenhausen-Oetinghausen, Kreis Herford
| Reste eines spätkaiserzeitlichen Brandgräberfriedhofes
|
Best, Werner |
1995 |
|
|
Die Siedlung Lahde-Heyden in Petershagen (Kr. Minden-Lübbecke) und die Fragen der kulturellen Kontinuität im 4. Jahrhundert nach Christus
|
Bérenger, Daniel |
1996 |
|
|
Ein Moor und seine Geheimnisse
|
Husemeier, Udo |
2000 |
|
|
Römer und Germanen im Raum zwischen Rhein und Weser in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten
|
Polenz, Hartmut |
2000 |
|
|
Ein germanisches Gehöft aus dem 4.Jahrhundert nach Christus in Hüllhorst, Kreis Minden-Lübbecke
|
Best, Werner |
2000 |
|
|
Museumsführer Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
| 2., unveränd. Aufl. |
Schinkel, Eckhard; Achilles, Fritz Wilhelm; Altes Schiffshebewerk Henrichenburg |
2002 |
|
|
Germanische Fundplätze der Kaiserzeit im Essener Süden
|
Hopp, Detlef |
2005 |
|
|
Pferdegräber als Zeichen für Sachsen in Westfalen
|
Brieske, Vera |
2007 |
|
|
Gundaharis Königreich
|
Keinhorst, Werner |
2007 |
|
|
Der Niedergermanische Limes in Nordrhein-Westfalen
| ein Projekt zur Zustandserfassung, Bestandssicherung und Erschließung im Dialog mit Stadtplanung und Regionalentwicklung
|
Kunow, Jürgen |
2007 |
|
|
Burgunder und Nibelungen
| verschiedene "Völker", schicksalhaft verknüpft
|
Schmoeckel, Reinhard |
2007 |
|
|
Freie Germanen - heidnische Sachsen
| von Varus bis Pippin - 750 Jahre Geschichte der ersten Deutschen
|
Marwitz, Rudolf |
2008 |
|
|
Wohnen an der Grenze - ländliche Besiedlung am Niedergermanischen Limes
|
Becker, Thomas |
2008 |
|
|
Eine fränkische Siedlung des 6.-7. Jahrhunderts in Bonn-Bechlinghoven
|
Weiler-Rahnfeld, Ivonne |
2010 |
|
|
Militärorte am Niedergermanischen Limes
|
Bödecker, Steve; Gechter, Michael |
2012 |
|
|
Die Asche unserer Ahnen
| Archäologen um Dr. Daniel Bérenger haben auf dem Scheidkamp 31 Brandgräber aus dem 4. Jahrhundert freigelegt ; eine Reportage
|
Hanke, Ulf |
2013 |
|
|
Eine archäologische Voruntersuchung in den Parkanlagen von Haus Meer
|
Jülich, Patrick |
2016 |
|
|
Die mehrperiodigen Hofstellen von Salzkotten-Scharmede
| Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold
|
Pollmann, Hans-Otto; Eggenstein, Georg |
2017 |
|
|
Siedlungsspuren der Kaiserzeit in Porta Westfalica-Barkhausen
| Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold
|
Sicherl, Bernhard |
2017 |
|