321 Treffer in Sachgebiete > 545040 Gesteinsabbau — zeige 276 bis 321:

"Steinreich" war nur der Berg Schmal, Friedel 1992

Der Steinhäuser Bruchstein und seine Verwendung Bertels-Pols, Bernhard 1993

Kiesgewinnung als Chance für den Niederrhein | wirtschaftlich wichtiges Standbein für den Kreis Wesel Hüting, Jörg 2003

Die Sand- und Kiesgewinnung im Kammerbezirk | e. wichtiger Bodenschatz d. Niederrheins Küppers, Kurt 1987

Eine zähe Sache 1998

Sand aus dem Vest bis in die Sahara | Rohstoffe Neumann, Harald 1988

Quarzwerke | Familienunternehmen seit 125 Jahren [1884-2009] Virnich, Carl-Josef; Quarzwerke Gruppe 2009

Wie der kalifornische Goldrausch: die kurze Zeit des Strontianitbergbaus im Münsterland Gesing, Martin 1988

Der Baumberger Sandstein | Steinbrüche, Steinhauer, Steinverwendung Beyer, Lioba 1986

Fredeburger Schiefer - ein Streifzug | von d. Entstehung bis zum Dach- u. Plattenschiefer Gierse, Hubert 1990

Gruß aus der Urzeit | Überreste der tertiärzeitlichen Nordsee in Leichlingen Czepiczka, Friedgard 2008

Schieferbau in Nuttlar - früher und heute Reding, Reiner 2017

Der Schieferbruch auf dem "Schmittengut" [in Herscheid-Kiesbert] Schmidt, Klaus 1986

Die kurze Blüte des Strontianitbergbaus Gesing, Martin 1999

Quantitative Entwicklung und wirtschaftliche Perspektiven des Kies- und Sandabbaus Schulz, Michael 1997

Kies- und Sandgewinnung | Fachbeiträge zur Rohstoffsicherung in Nordrhein-Westfalen 2000

Grauwacke-Abbau im "steinreichen" Lindlar Rumpf, Kurt 1995

Die rechtliche Situation und die Beteiligung des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege als Träger öffentlicher Belange im Vorfeld von Kies- und Sandabbau Luley, Helmut; Ermert, Susanne 1997

Planerische Steuerung von Abgrabungen auf raumordnerischer Ebene in NRW Voithenberg, Erdmute von 1997

Kiesabbau am Niederrhein | von der Gefährdung zur Chance für den Naturschutz? Mooij, Johan H. 1997

Die Formsandgräberei in Osterfeld, Bottrop und Kirchhellen | ein Stück Wirtschafts- und Familiengeschichte Hellmann, Dirk 1990

Ein Loblied auf den grünen Stein | die älteste Industrie im Kreise Soest blüht immer noch Platte, Hartmut 1993

Kiesabbau - was bleibt? | Interregionales Bürgerforum zum Kiesabbau - Ergebnisse und Perspektiven "Isselburger Signal" Kempkes, Michael 2013

Sodom und Gomorrha auf dem Lande Gabriel, Peter 2002

Schieferdörfer | Dachschieferbergbau im Linksrheingebiet vom Ende d. Feudalzeitalters bis zur Weltwirtschaftskrise (1790 - 1929) Bartels, Christoph 1986

Steinbruch in Niederense Söbbeler, Bernhard 2017

Die Industriebetriebe in Berger Hammer und ihre Gleisanschlüsse Lindau, Heinrich 2012

Stein ist Leben | die Geschichte Steinhauer von Lindlar Kubny, Werner; Lindlar 2008

Der Tudorfer Pflasterstein Kämmerling, Hubert; Skupin, Klaus 1994

Strontianitbergbau im südlichen Kreisgebiet Farwick, Josef 1993

"Mythos Stein" | ein eindrucksvoller Steinbruchpark in Geseke Raker, Manfred 2020

Das Gold des Sauerlands wird seit 150 Jahren gebrochen | Schiefer-Bergbau-Museum Holthausen als kulturelles Zentrum Gernert, Wolfgang 2006

Der Steinbruch am Kuhlenberg bei Silbach | eine kleine "Weltfundstelle" im Sauerland Jahn, Steffen; Hadasch, Harry 2002

Unterirdische Bergwerke in Wittgenstein | eine Übersicht Belz, Albrecht 2001

Lagerstättenplanung im ökologisch sensiblen Raum | ökologische und ökonomische Untersuchungen zum Kalksteinabbau im Teutoburger Wald Herbstreit, Ernst; Stolzenburg, Martin 1999

Kies- und Sandabbau unter Umweltschutzgesichtspunkten Koß, Rudolf 1997

Der Grünsandstein vom Hellweg | Baustoff entstand vor 90 bis 88 Millionen Jahren Fischer, Klaus 2020

Niederbringen von Erkundungsbohrungen im Feld Silberberg für eine weitreichende Abbauplanung der Rheinischen Kalksteinwerke Wülfrath Wienkötter, Adolf 1997

Kalksteinabgrabung contra Naturschutz im Teutoburger Wald | ein Weg zur Konfliktminimierung Ellerbrock, Holger 1998

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Anmerkungen zu alten Ziegeleien und Kalksteinbrüchen in der Region Felka, Widbert 2018

Abbau von Kalksteinen | Umweltschutz in der Zementindustrie Spenner, Beatrice 2014

Zum Titelbild: Schloss Dyck - ein Wasserschloss mit gallo-römischer Geschichte | eine geologisch-petrografische Studie Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg 2023

Dachschieferbergbau im Sauerland Wrede, Volker 1996

"Item noch den van Wolstorp gegeven vur stein" | zur Geschichte der Wolsdorfer Steinbrüche bis zum um 1600 Herborn, Wolfgang; Wilhelm, Monika 1990

Der Rohstoff Kalkstein | Abbau und Verwendung in Bergisch Gladbach seit 1500 Brenner, Hans Leonhard 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA