859 Treffer in Sachgebiete > 882040 Rundfunk — zeige 101 bis 150:

Reisz-Mikrophon im Marmorblock Friedmann, Matthias 2014

Redaktionsschluss – warum Journalisten aussteigen | Eine qualitative Studie mit ehemaligen Journalisten aus dem NRW-Lokalfunk Helka, Natalie 2014

50 Jahre WDR 3 - Wir machen Lust auf Kultur | Stand: März 2014 Karst, Karl; Westdeutscher Rundfunk Köln. WDR 3 2014

Exemplarische Studie: Nachdenken über Adolf R Bernard, Birgit 2014

Redaktionsschluss – warum Journalisten aussteigen | eine qualitative Studie mit ehemaligen Journalisten aus dem NRW-Lokalfunk Helka, Natalie 2014

Saison / WDR Funkhausorchester WDR Funkhausorchester 2014

Kölncampus | das Kölner Hochschulradio auf 100.0 MHz Küpper, Tassilo 2014

Exemplarische Studie: Die Gebäude des Westdeutschen Rundfunks Zaunegger, Evelyn 2014

Exemplarische Studie: Das Jugendradio in den Archiven | Erfahrungen am Beispiel der WDR-Sendereihe "Fünf nach sieben - Radiothek" (1974 - 1980) Kuhlmann, Michael 2014

Unsayable music | six reflections on musical semiotics, electroacoustic and digital music Chagas, Paulo 2014

Alles, was du hörst, ist Oberhausen | von der Essener Straße aus beliefert "radio NRW" 45 Lokalstationen mit Musik, Nachrichten und Unterhaltungsprogramm Sroka, Marcel 2014

Der späte Triumph des Lokalen Dohmen, Matthias 2014

Exemplarische Studie: Wirtschaftsgeschichte des WDR | die Einführung der dezentralisierten Mittelbewirtschaftung und Leistungsplanung Herzog, Christian 2014

Die Unkühle | vor drei Jahren gewann Sabine Heinrich den deutschen Radiopreis ; 2010 moderierte sie die deutsche Vorentscheidung zum European Song Contest ; seitdem ist die Frau aus dem Ruhrgebiet auch überregional bekannt ; vier Stunden sitzt sie täglich bei 1Live vor dem Mikro, nebenbei dreht sie Talk- und Politikformate für den WDR ; jetzt hat sie auch noch ein Buch geschrieben ; wie hält sie das alles zusammen? ; ein Porträt Juknat, Ingo 2014

Kiraka | dein Kinderradiokanal Gehle, Tobias; Westdeutscher Rundfunk Köln 2013

Tätigkeitsbericht des Instituts für Rundfunkökonomie für die Jahre 2011 und 2012 Universität zu Köln. Institut für Rundfunkökonomie 2013

"... daß den Reichssender Köln einwandfreie Persönlichkeiten leiten" - Personalpolitik am Westdeutschen Rundfunk 1933-1935 Bernard, Birgit 2013

"Fernsehhauptstadt und Spieleparadies" | die Medienwirtschaft in Köln Bembenek, Franziska 2013

"Radio-Aktiv": Radio als Unterrichtsangebot an der Schule für Kranke Zonker, Michael 2012

Hier steckt alles drin - Radioarbeit mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern Bosse, Ingo 2012

L'Unico | dein Campus, dein Radio Karpa, Jonas; Kaiser, Stina; Fick, Meike 2012

Redaktionsschluss - warum Journalisten aus ihrem Beruf aussteigen | eine qualitative Studie mit ehemaligen Journalisten aus dem NRW-Lokalfunk Helka, Natalie 2012

"Die Werkpause" - ein Unterhaltungsformat des NS-Rundfunks Bernard, Birgit 2012

Eingemauert | Monika Piel ist die mächtigste Frau der ARD - und deren amtierende Vorsitzende ; am Mittwoch wird sie als WDR-Intendantin wiedergewählt, doch ihr Rückhalt schwindet ; die Baustellen im Ersten sind gewaltig Brauck, Markus; Kühn, Alexander 2012

Ein langjährigers Wahrzeichen ist verschwunden Moll, Wilfried 2012

100 Prozent Dortmund in zwei Minuten 30 Kentrup, Roland 2012

Die Vertreibung jüdischer Musik aus den Rundfunk- und Konzertprogrammen 1933 - 1938 Lukassek, Carolin 2012

Radio- und Fernsehprojekte des WDR für Vorschulkinder und GrundschülerInnen Busch-Wiesenthal, Annette; Teigler, Ute 2012

Lauter Sachgeschichten | ARD-Vorsitzende Piel Kuhna, Martin; Piel, Monika 2012

"Eine einmalige rundfunkpropagandistische Begabung" | Adolf Raskin Bernard, Birgit 2012

Der WDR und das MAXimieren | ein Rückblick Schwendowius, Barbara 2011

Wunderklänge? | der Strukturwandel des Ruhrgebiets in Hörspiel und akustischer Kunst Maurach, Martin 2011

Bürgerfunk im Kreis Mettmann | jeder darf ans Mikrofon? Leitz, Volkmar 2011

Die Verschollenen | 14 Anmerkungen zu Bruno Gluchowskis Der Durchbruch Gödden, Walter 2011

Von Stammtischparolen bis Schweigen - Hörspiele zwischen Rhein und Ruhr Steinfort, Franz 2011

Jahresbericht / DW-Akademie DW Akademie 2011

Die Beteiligung von Presseunternehmen am Rundfunk | Rechtsgutachten zur Novellierung des § 33 Abs. 3 LMG NRW Schwartmann, Rolf 2010

"Funk frei! Für die Brüder an Ruhr und Rhein" | zu Rundfunk und Region in der Weimarer Republik Heidrich, Nina 2010

Der WDR als Identitätsstifter im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen Pätzold, Ulrich 2010

"Hier und Heute" - Einheit für die Vielfalt der Regionen | der Westdeutsche Rundfunk als Landessender Pätzold, Ulrich 2010

Print | das Magazin zum Westdeutschen Rundfunk Westdeutscher Rundfunk Köln 2010

Die Erfindung Nordrhein-Westfalens auf der Ultrakurzwelle | transnationale technologische Entwicklungen und die Fragmentierung des europäischen Rundfunkraums Henrich-Franke, Christian 2010

"Fünf nach sieben - Radiothek" | der Streit um eine Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln 1974 bis 1980 Kuhlmann, Michael 2010

Feind hört mit! | das "Abhören ausländischer Sender" als Delikt vor dem Kölner Sondergericht Kücking, Verena 2010

Evaluationsbericht Deutsche Welle 2010

Kultur- und Medienentwicklung | die Deutsche Welle und ihre Programme vor Ort ; Bildungsprogramme und Medienentwicklung in Afrika und Afghanistan Bettermann, Erik 2010

Auf der Suche nach der konkreten geschichtlichen Stunde | die "Rundfunkarbeit von Christen" - am Beispiel des NWDR-Köln Wagner, Hans-Ulrich 2010

Journalistische Unabhängigkeit oder politische Instrumentalisierung? | das Selbstverständnis der Deutschen Welle und ihr politischer Auftrag im Rahmen von Public Diplomacy Michalek, Christian 2010

Immer "am Puls der Zeit" | der Lokalsender Radio Berg Louis, Nina 2009

Saison / WDR Big Band WDR Big Band 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA