|
|
|
|
|
|
Zum Titelbild: Schloss Dyck - ein Wasserschloss mit gallo-römischer Geschichte
| eine geologisch-petrografische Studie
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg |
2023 |
|
|
Das Schieferbergwerk Gomer der MAGOG GmbH & Co. KG - vom Dachschiefer zum Dünnschiefer
|
Billermann, Markus |
2022 |
|
|
Kalk vom Bergischen an den Rhein
| warum Wittlaer zum Ort des Kalkhandels wurde
|
Bauer, Bruno |
2022 |
|
|
Vorkommen und Gewinnung des Marmors im Revier Olpe
|
Grün, Wolf-Dieter |
2022 |
|
|
Baumberger Sandstein
| der "Marmor des Münsterlandes"
|
Eichler, Joachim; Lechtape, Andreas |
2022 |
|
|
Digital rock physics
| a geological driven workflow for the segmentation of anisotropic Ruhr sandstone
|
Balcewicz, Martin; Siegert, Mirko; Gurris, Marcel; Ruf, Matthias; Krach, David; Steeb, Holger; Saenger, Erik H. |
2021 |
|
|
Das Forschungsprojekt Wesersandstein (WESA) und die Tagung "Dokument, Objekt, Genese" im interdisziplinären Kontext
|
Seng, Eva-Maria; Göttmann, Frank |
2021 |
|
|
Herkunftsanalyse von Mörteln, Putzen und Farbfassungen mittelalterlicher Kirchen in Westfalen-Lippe - ein mikropaläontologischer Ansatz
|
Falkenberg, Janina; Mutterlose, Jörg; Kaplan, Ulrich |
2021 |
|
|
Eine tropische Lagune aus dem Devon von Bergisch Gladbach
|
Helling, Stephan |
2021 |
|
|
Digitale Modelle als Werkzeuge des Erkenntnisgewinns und der Vermittlung von Forschungsergebnissen
| Inhalte, Verfahren und Ergebnisse im Projekt WESA
|
Backes, Joachim; Grellert, Marc; Pfarr-Harfst, Mieke |
2021 |
|
|
Kristallin-, Vulkanit- und Sedimentärgerölle in den Haupt- und Mittelterrassenablagerungen des Rheins westlich von Krefeld
|
Skupin, Klaus |
2021 |
|
|
Innovation in der Bauwirtschaft
| Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert
|
Seng, Eva-Maria; Göttmann, Frank |
2021 |
|
|
Eifelsteine im Kölner Dom
| eine etwas andere Betrachtung des bedeutenden Bauwerkes
|
Kremer, Bruno P. |
2021 |
|
|
Ko-Aktive Modellierung
| ein Ansatz für die Forschungskooperation in den Digital Humanities
|
Keil, Reinhard; Zahn, Gero |
2021 |
|
|
Steinkohle im GeoPark Ruhrgebiet
| Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage |
Drozdzewski, Günter; Wrede, Volker; Schumacher, Nancy; GeoPark Ruhrgebiet e.V. |
2021 |
|
|
Zur Geröllführung umgelagerter Höhenterrassenschotter in einem Aufschluss an der Autobahn A 3 in Ratingen (Ortsteil Homberg-Bracht) und zur Definition vergleichbarer Sedimente im Niederbergischen Land
|
Schlösser, Manfred |
2020 |
|
|
Der Grünsandstein vom Hellweg
| Baustoff entstand vor 90 bis 88 Millionen Jahren
|
Fischer, Klaus |
2020 |
|
|
1000 Jahre "Anröchter Stein"?
| so mancher Landesherr wurde tatsächlich "steinreich"
|
Fischer, Rudi |
2020 |
|
|
Herkunftsanalysen von Mörteln, Putzen und Farbfassaden mittelalterlicher Gebäude Paderborns mit Hilfe der Mikropaläontologie (kalkige Nannofossilien)
|
Mutterlose, Jörg; Falkenberg, Janina; Kaplan, Ulrich |
2020 |
|
|
Oberflächenbehandlung von Baumberger Kalksandstein
|
Funke, Friederike |
2020 |
|
|
Warum haben die "Mariensteine" von der Ahr eine blaue Farbe?
| des Rätsels Lösung liefert das "Himmelsblau"
|
Knauf, Norbert |
2020 |
|
|
Sandsteinspuren
| mit den Teitekerlken unterwegs
| 1. Auflage |
Eichler, Joachim |
2020 |
|
|
Eine ungewöhnliche Gesteinsabfolge aus der Kreide im Raum Raesfeld – Lithologie und Stratigraphie der Kartierbohrung Raesfeld KB 4206/1005
| (nordwestliche Niederrheinische Bucht)
|
Hiß, Martin |
2020 |
|
|
Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters
|
Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von |
2019 |
|
|
Wieder "steinerne Bänke" gehoben
|
Schollmayer, Georg |
2019 |
|