|
|
|
|
|
|
Beiträge zur Fauna und Flora Nordrhein-Westfalens
|
Hannig, Karsten; Olthoff, Matthias; LWL-Museum für Naturkunde; LWL-Museum für Naturkunde |
2023 |
|
|
Zum Vorkommen des Sumatra-Katzenschweifs (Erigeron sumatrensis) in Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2023 |
|
|
Wüste Orte mit Geschichte
| lebende Archive und artenreiche Hot Spots
|
Bertzen, Günter |
2023 |
|
|
Ein Massenvorkommen des Glänzenden Storchschnabels (Geranium lucidum) bei Haltern am See, Kreis Recklinghausen
|
Raabe, Uwe |
2023 |
|
|
Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
| 2. Nachtrag
|
Hanning, Karsten |
2023 |
|
|
Die Natur im Kreis Paderborn
| ... vielfältig und besonders!
| 1. Auflage |
Arjes, Heiko; Lakmann, Gerhard; Rüther, Peter; Schnell, Karsten; Venne, Christian; Arjes, Heiko; Bergener, Jutta; Brock, Jostbernd; Hasse, Franz; Lakmann, Gerhard; Rüther, Peter; Sachse, Guido; Schnell, Karsten; Venne, Christian; Venne, Walter; Biologische Station Kreis Paderborn - Senne; Verlag Jörg Mitzkat |
2022 |
|
|
Dortmunds Böden und ihre Pflanzen
|
Bornmann-Lemm, Brigitte |
2022 |
|
|
Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora
| Leitung: Armin Jagel & Corinne Buch, Datum: 10.09.2021
|
Buch, Corinne |
2022 |
|
|
Hybridisation von Crocus tommasinianus und Crocus vernus sowie Galanthus elwesii und Galanthus nivalis im Stadtgebiet Aachen
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|
|
Exkursion: Bochum-Laer, Pilze im Laerholz und Umgebung
| Datum: 17.10.2021
|
Kalveram, Thomas; Mentkes, Jan-Arne; Sothmann, Björn |
2022 |
|
|
Sauerland - was hier alles wächst!
| die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume : ein botanischer Reiseführer mit 214 ausgewählten und typischen Pflanzen und den wichtigsten Schutzgebieten im Sauerland
| 1. Auflage |
Lipps, Susanne; Lipps, Susanne; Breda, Oliver; Breda, Oliver; Oliver Breda (Firma) |
2022 |
|
|
Der Bonner Apotheker Marquart und die Farben der Blüten
| eine Bonner Wissenschafts- und Industriegeschichte
| 1. Auflage |
Schwedt, Georg; Kid Verlag |
2022 |
|
|
Biologische Besonderheiten auf Streifzügen durch die heimische Natur entdeckt
|
Hüchtker, Robert |
2022 |
|
|
Von quellenreichen Wäldern hin zu offenen Talauen
|
Hoffmann, Ulrike |
2022 |
|
|
Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen
| Beispiele der Recherche und Reaktivierung
| Erstausgabe, 1. Auflage |
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland; Arbeitskreis Orangerien in Deutschland; Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte; Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen. Beispiele reaktivierter Orangerien (41. : Veranstaltung : 2022 : Düsseldorf) |
2022 |
|
|
Die Avena fatua-A. sativa-Gruppe im Aachener Raum
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|
|
Chenopodium x reynieri LUDW . & AELLEN (C. album × C. giganteum) in Aachen
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|
|
Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021
|
Bochumer Botanischer Verein |
2022 |
|
|
Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) im Siedlungsraum des Ruhrgebiets
|
Jagel, Armin; Buch, Corinne |
2022 |
|
|
Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021
|
Bochumer Botanischer Verein |
2022 |
|
|
Das Projekt "Wilde Vielfalt im Museum"
|
Sterner, Vanessa |
2022 |
|
|
Vergleichende Analyse der Auswirkungen der Starkwindereignisse XYNTHIA (28.2.2010), XAVER (18.8.2011), ELA (9.6.2014), NIKLAS (31.3.2015), Friederike (18.1.2018), Bennet (4.3.2019) und SABINE (9.2.2020) auf das Gebiet Biesenbach, Jaberg, Sandberg zwischen Hilden und Haan (Rheinland, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen)
|
Gaida, Reinhard; Schneider-Gaida, Martina; Spona, Klaus Dieter |
2022 |
|
|
Neobiota in Fließgewässern
| Nachweise im Makrozoobenthos und bei den Makrophyten aus dem Gewässermonitoring des Landes NRW
|
Lacombe, Jochen; Plantikow, Kerstin |
2022 |
|
|
Ein Bielefelder Schiffsarzt in Südamerika - Das Herbarium von Dr. Friedrich Landwehr in Münster
|
Tenbergen, Bernd; Rehage, Heinz Otto |
2021 |
|
|
Efeu - Methusalem auf Klettertour im Sauerland!
|
Grüne, Albert-Friedrich |
2021 |
|