|
|
|
|
|
|
Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation und zum Borken-ph-Wert in Bielefeld (NRW)
| eine Vergleichsstudie 40 Jahre später
|
Schröder, Imke; Saidi, Yasmina; Boltersdorf, Stefanie Helene |
2022 |
|
|
Bielefelder Pilzfunde
| seltene Dickröhrlinge in der Stadtnatur
|
Bunzel, Alexander |
2022 |
|
|
Weitere Neuzugänge im Herbarium MSTR im Jahr 2021
|
Tenbergen, Bernd |
2022 |
|
|
Das Herbarium von Karl Sauvagerd (1906 - 1992) - eine bemerkenswerte botanische Sammlung aus der Grafschaft Bentheim -
|
Tenbergen, Bernd |
2022 |
|
|
Zum Vorkommen des phytoparasitischen Pilzes Ramularia rufibasis auf Myrica gale in Westfalen und angrenzenden Gebieten, nebst Anmerkungen zur Nomenklatur
|
Raabe, Uwe; Kummer, Volker |
2022 |
|
|
Mycena clavularis (BATSCH) SACC., ein seltener Helmling - Erstfund für das Münsterland
|
Kahlert, Klaus |
2021 |
|
|
Die Flechtenflora der Dellbrücker Heide
|
Berger, Andrea; Schwarz, Matthias |
2021 |
|
|
Zum Vorkommen des Falschen Mehltaus Peronospora vernalis in Westfalen
|
Raabe, Uwe; Sothmann, Björn |
2021 |
|
|
Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges
|
Müller, Marliese |
2021 |
|
|
Das Algen- und Blütenpflanzenherbarium von Pastor Friedrich Sagebiel (1866-1947) in Münster (MSTR)
|
Tenbergen, Bernd |
2021 |
|
|
Fund des Violettrandigen Lederporlings Trichaptum biforme (FR.) Ryvarden im zentralen Münsterland
|
Kahlert, Klaus |
2020 |
|
|
Herbarium Münster (MSTR): Kurzbericht über einige Sammlungsneuzugänge 2019/2020
|
Tenbergen, Bernd |
2020 |
|
|
Die Moose und Flechten (Bryophyta et Lichenes) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklunghausen, Nordrhein-Westfalen)
|
Schmidt, Carsten; Zimmermann, Dieter Gregor |
2020 |
|
|
Überraschungs-Pilzfund auf Fahrradtour
|
Kiper, Thomas |
2020 |
|
|
Ein Fund der Ockerfrüchtigen Zeichenflechte (Alyxoria ochrocheila [NYL.] Ertz & Tehler) in Nordrhein-Westfalen, neu für die Nordeifel und den Nationalpark Eifel
|
Schwarz, Matthias |
2020 |
|
|
Über ein subrezentes Vorkommen der Hornblättrigen Armleuchteralge (Chara tomentosa L.) in der Bay bei Issum-Sevelen (Kreis Kleve, Niederrhein)
|
Abts, Ulrich W. |
2020 |
|
|
Pilzkundliche Lehrwanderung auf dem Natur-Erlebnispfad Marsberg - Meerhof am 17.10.2020
|
Berndt, Siegmar |
2020 |
|
|
Die Mistel - Fluch oder Segen?
|
Schultz-Rotter, Wilfried |
2019 |
|
|
Erstnachweis von Equisetum x meridionale (E. ramosissimum x E. variegatum, Equisetaceae) für Nordrhein-Westfalen und weitere bemerkenswerte Vorkommen von Schachtelhalmen in einem stillgelegten Steinbruch bei Hagen
|
Lubienski, Marcus; Gerbersmann, Christoph; Wolbeck, Dario |
2019 |
|
|
Nachweis von Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Quél. (Judasohr) an Berberis x hybrido-gagnepainii Suring. ("Chenault")
| mit einer Übersicht des potentiellen Wirtsspektrums von A. auricula-judae
|
Ilger, Jan-Michael |
2019 |
|
|
Bemerkenswerte Pilzfunde in Wildnisgebieten im Münsterland (Kreis Coesfeld und Stadt Münster)
|
Keuker, Roswitha; Terlutter, Heinrich |
2019 |
|
|
Pilzkundliche Lehrwanderung durch das "Mittelholz" am 12.10.2019
|
Berndt, Siegmar |
2019 |
|
|
Index Collectorum Fungorum: Sammler und Sammlungen im Pilzherbarium des LWL-Museums für Naturkunde (MSTR) in Münster
|
Kahlert, Klaus; Tenbergen, Bernd |
2019 |
|
|
Flechten als Indikatoren des Klimawandels in der Nordeifel
|
Schwarz, Matthias |
2019 |
|
|
Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-Universität
|
Buch, Corinne; Loos, Götz Heinrich |
2019 |
|