|
|
|
|
|
|
Freilandstudien am Kammmolch (Triturus cristatus) im Münsterland
|
Göcking, Christian |
2021 |
|
|
Erhalt und Neubegründung von Kreuzkrötenpopulationen an Hoppecke und Diemel
|
Falkenstein, Josef; Falkenstein, Josef |
2021 |
|
|
Ein heimlicher Stadtbewohner, wie lange noch?
| Schutz der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans in Wuppertal
|
Fritzsch, Falko |
2021 |
|
|
Wo Artenrettung Schule macht
| kein reines Privatvergnügen : das Schulvivarium Loburger Arche am Gymnasium Johanneum in Ostbevern beteiligt sich mit drei Arten bei Citizen Conversation : wie Thorsten Pickel sein Engagement für die Arterhaltung und seine pädagogischen Arbeit miteinander verbindet
|
|
2021 |
|
|
Schutz des Feuersalamanders im LWL-Freilichtmuseum Detmold
| ein Artenhilfsprojekt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Kreises Lippe
|
Braunsdorf, Jürgen |
2020 |
|
|
Natur- und Artenschutz vor der Haustür
|
Gabriel, Stefan |
2020 |
|
|
Die Gelbbauchunke im Schutzgebiet Binsfeldhammer im Raum Aachen (NRW)
| Gewässernutzung, Populationsgröße, demographische und morphologische Parameter
|
Huth, Simone; Krebs, Bettina; Kirst, Kai; Wagner, Norman |
2020 |
|
|
LIFE BOVAR: Ein neues LIFE-Projekt zum Schutz der Gelbbauchunke im Kreis Soest
| Muckenbruch und Pöppelesche letzte Rückzugsgebiete
|
Härting, Christian; Höppner, Christian; Beckers, Birgit |
2020 |
|
|
Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
|
Prolingheuer, Thomas; Hannig, Karsten; Prolingheuer, Barbara; Schäfer, Peter |
2020 |
|
|
LIFE BOVAR: ein neues LIFE-Projekt zum Schutz der Gelbbauchunke im Kreis Soest
|
Härting, C.; Höppner, C.; Beckers, Birgit |
2019 |
|
|
Strukutur und Dynamik von Gelbbauchunken-Populationen (Bombina variegata) im Westerwald
| Konsequenzen für das regionale Artenschutz-Management
|
Hantzschmann, Alena Marcella; Sinsch, Ulrich |
2019 |
|
|
AGARD-Chronik
|
Wetzold-Schubert, S. |
2019 |
|
|
Amphibienschutz im Kiestagebau Vernich
|
Schmidt, Peter |
2019 |
|
|
Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in der Börde bei Heimerzheim (Rhein-Sieg-Kreis, NRW)
| Bestandsgröße, Vergesellschaftung und Ansiedlungserfolg
|
Mauermann, Dario L. C.; Hamm, André; Weddeling, Klaus |
2019 |
|
|
Kreuzkrötenrettung im Hoppecketal 2018
|
Falkenstein, Josef |
2018 |
|
|
Zur naturschutzfachlichen Bedeutung eines fischfreien Sees
| zehn Jahre Monitoring eines Abgrabungsgewässers am Niederrhein
|
Werneke, Ulrich; Kosmac, Udo; Weyer, Klaus van de; Gertzen, Svenja; Mutz, Thomas |
2018 |
|
|
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
| 40 Jahre erfolgreiche feldherpetologische Arbeit
|
Geiger, Arno; Schlüpmann, Martin |
2018 |
|
|
Freilandstudien am Kammmolch (Triturus cristatus) im Münsterland
|
Göcking, Christian; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2018 |
|
|
Eine zweite Analyse der Wasserfroschbestände (Pelophylax sp.) im südlichen Teil der Rieselfelder Münster (Naturerlebnisgebiet) im Jahr 2018
|
Mutz, Thomas |
2018 |
|
|
Lucilia-Befall (Myiasis) bei Erdkröten an einem Schutzzaun in Bielefeld in den Jahren 2014-2017
|
Bender, Brigitte |
2018 |
|
|
Um- und Wiederansiedlung von Amphibien und Reptilien
| Beispiele, Probleme, Lösungsansätze
|
Hachtel, Monika; Göcking, Christian; Menke, Norbert; Schulte, Ulrich; Schwartze, Michael; Weddeling, Klaus |
2017 |
|
|
Vorkommmen und Schutz der Knoblauchkröte in der Lippeaue im Kreis Soest
|
Rinsche, Peter; Auer, Thomas; Hauswirth, Luise |
2017 |
|
|
Kreuzkröten "gehen" den einfachen Weg
| die Eignung anthropogener Freizeitflächen als Lebensraum
|
Marks, Johanna; Schmitt, Thomas |
2017 |
|
|
Amphibien auf Zollverein
|
Schulte, Annette |
2017 |
|
|
Nachweise von Berg- und Teichmolch im Dortmunder Innenstadtgebiet
|
Filz, Katharina Johanna |
2016 |
|