|
|
|
|
|
|
Der "nasse Limes" an Rhein und Donau
| bei der Grenzziehung orientierten sich die Römer bevorzugt an natürlichen Gegebenheiten wie Gebirgen, Wüsten oder Flüssen - so erfüllten etwa der Rhein und die Donau diesen Zweck, aber auch entlang den Flüssen wurde eine massive militärische Infrastruktur aufgebaut
|
Kemkes, Martin |
2023 |
|
|
Römische Hafenanlagen am Rhein
| Herausforderungen für die antike Schifffahrt und die moderne Forschung
|
Bödecker, Steve |
2023 |
|
|
Zum Titelbild: Der Niers-Limes im Land zwischen Maas und Rhein
| die römischen Befestigungsanlagen Burgus Asperden, Schloss Myllendonk und St. Vitus, Oedt
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg; Mangold, Renate |
2023 |
|
|
Das Münster St. Vitus in Mönchengladbach und sein römisches Erbe
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg; Maahsen, Ludger |
2023 |
|
|
Legionär für eine Stunde
| Geschichte hautnah in Haltern am See
|
Hinse, Werner; Mühlenbrock, Josef |
2023 |
|
|
Zum Titelbild: Schloss Dyck - ein Wasserschloss mit gallo-römischer Geschichte
| eine geologisch-petrografische Studie
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg |
2023 |
|
|
Die mächtigste Frau Roms
| als Schwester des berüchtigten Kaisers Caligula und Mutter des nicht minder berüchtigten Nero verbrachte Agrippina die Jüngere fast ihr gesamtes Leben im Zentrum der Macht : der Ehefrau des Kaisers Claudius gelang es, beträchtlichen politischen Einfluss auszuüben : Sohn Nero wurde ihr letztlich zum Verhängnis
|
Neuhäuser, David |
2023 |
|
|
Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana, Xanten
| Ausgrabungen im Vorfeld der nordöstlichen Stadtmauer 1934-1993, die Befunde
|
Selke, Valeria |
2022 |
|
|
Das Jahr 57 v. Chr
| der römische Belagerungskrieg gegen Aduatuka im Stammesland der Eburonen : fand die Schlacht um Aduatuka im Rhein-Kreis Neuss statt?
|
Waldmann, Georg |
2022 |
|
|
Die dunklen Wälder Germaniens: Landschaften im Gebiet des heutigen Deutschlands zur Zeitenwende - eine Rekonstruktion
|
Gruber, Herbert |
2022 |
|
|
Kaiser und Fluss
| Domitian und der Rhein - Trajan und die Donau
|
Heinisch, Johannes |
2022 |
|
|
Der zweigehörnte Fluss
| der Rhein und die Römer
|
Baltrusch, Ernst; Schuol, Monika |
2022 |
|
|
Invasion und Rückzug
| die Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0" im LWL-Römermuseum rückt die Eroberungszüge der Römer in Germanien in den Fokus
|
Bröker, Jürgen |
2022 |
|
|
Die Römer in Wachtberg
| Funde im Drachenfelser Ländchen
|
Zimmermann, Angela |
2022 |
|
|
Der römische Völkermord an der Eburonen am Linken Niederrhein
|
Waldmann, Georg |
2022 |
|
|
1899 - Die Erforschung des Römerlagers in Haltern stößt auch beim Dorstener Verein für Orts- und Heimatkunde auf Interesse
|
Ulfkotte, Josef |
2022 |
|
|
"Niedergang oder Neuanfang? - Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter"
| Impressionen einer Ausstellung
|
Riemer, Ellen |
2022 |
|
|
Militärischer Stützpunkt urbaner Prägung
| das römische Flottenlager Alteburg in Köln
|
Schäfer, Alfred; Wagner, Gregor |
2022 |
|
|
Alles geritzt in Westfalen?
| Schriftzeugnisse aus den Römerlagern an der Lippe
|
Mühlenbrock, Josef |
2022 |
|
|
Niedergermanischer Limes Top 100 Funde
| = Neder-Germaanse Limes top 100 vondsten = Lower German Limes top 100 finds
|
Bruin, Jasper de; Eger, Christoph; Schmauder, Michael; Zandstra, Marenne |
2022 |
|
|
220 Kilometer Welterbe in NRW
|
Günther, Ralf J. |
2022 |
|
|
Das spätantike Köln im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr
|
Trier, Marcus |
2022 |
|
|
Der Untergang Roms
| Ausklang und Fortleben paganer Kultvorstellungen an Rhein und Mosel
|
Clemens, Lukas |
2022 |
|
|
Der römische Tombeau oder auch: der Heinzelmännchenberg bei Rimburg
|
Plum, Alexander |
2022 |
|
|
Oder doch?
| Nachtrag zum "Senklot eines militärischen mensor/librator"
|
Höpken, Constanze; Scholz, Markus |
2022 |
|