|
|
|
|
|
|
Bauern aus Kapellen verteidigen mit Flinten, Gabeln und Grepen ihre Weiderechte im Hammerbruch
|
Bonnekamp, Heinz Dieter |
2022 |
|
|
Weidetiere als Wegbereiter für den erfolgreichen Artenschatz
| Produktionsziel Artenvielfalt
|
Lütke, Gisbert |
2022 |
|
|
Koproduktion Grüner Infrastruktur: Erfahrungen aus dem Grünzug Östliches Emschertal
|
Timpe, Axel; Christenn, Katharina |
2022 |
|
|
Naturoase für die Artenvielfalt
| Blühflächenprojekt Kanders in Winnekendonk
|
Windeln, Hermann-Josef |
2022 |
|
|
Wirkungen der Ausgleichszulage auf die Erhaltung von Dauergrünland : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020
|
Sander, Achim; Roggendorf, Wolfgang; Reiter, Karin |
2021 |
|
|
DSV Körnermais 2022
| glänzende Erträge - vielfältig einsetzbar
|
|
2021 |
|
|
"Eltern haften für ihre Kinder"
| ein Rechtsstreit aus dem Dorfalltag
|
Patt, Gregor |
2020 |
|
|
Artenreiche Flachlandmähwiesen im Kreis Höxter entwickelt
| Erfahrungen aus dem LIFE+-Projekt "Vielfalt auf Kalk"
|
Türk, Winfried; Grawe, Frank |
2020 |
|
|
Bauern, Kloster, Burg und Landesherr
| ein weiterer Rechtsstreit aus dem Dorfalltag
|
Patt, Gregor |
2020 |
|
|
Mahdgutübertragung zur Entwicklung artenreicher Wiesen
| Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen auf Einladung von NUA und LANUV aus
|
Helm, Saskia; Schiffgens, Thomas |
2020 |
|
|
Heuschrecken und Hummeln im Mittelgebirgsgrünland von NRW
| fördert die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Grünlandnutzung" die Diversität von Insekten?
|
Boller, Jörn; Schindler, Matthias |
2020 |
|
|
Viehweide als Nahrungsfläche
| Beitrag zum Schutz der Insekten
|
Pflaume, Heinz-Joachim |
2019 |
|
|
Der Gänsekrieg in Ilverich im Jahre 1860
| ein Erlebnisbericht von Carl Anton Schmitz
|
Schmitz, Carl Anton; Rameil, Robert |
2018 |
|
|
Von künstlichen Wiesen, harter Arbeit und Spuren vor der Haustüre
| ein Beitrag zum "Landschaft Lesen Lernen" in Wendener Land
|
Bümmerstede, Hanna |
2018 |
|
|
Zur Artenvielfalt im Grünland
| was sie beeinflusst, wozu wir sie brauchen und wie wir sie unterstützen können
|
Hölzel, Norbert; Klaus, Valentin Helmut |
2017 |
|
|
Spuren des Wiesenbaus um 1900 im Wendener Land
| ein Beitrag zum Landschaft Lesen Lernen in Südwestfalen
|
Bümmerstede, Hanna |
2017 |
|
|
Spuren des Wiesenbaus um 1900 im Wendener Land
| ein Beitrag zum Landschaft Lesen Lernen in Südwestfalen
|
Bümmerstede, Hanna; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
2017 |
|
|
Zur Geschichte des Grünlandes im Rheinland
| Erkenntnisse der Archäobotanik
|
Herchenbach, Michael; Meurers-Balke, Jutta |
2017 |
|
|
Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln
|
Boller, Jörn; Schindler, Matthias; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft |
2017 |
|
|
Grünland im Fokus des Naturschutzes
| eine Bilanz: Weiden und Wiesen in den Naturschutzgebieten
|
Bienengräber, Anke; Conrad, Kerstin; Kauwling, Stefan; Prünte, Falko |
2017 |
|
|
25 Jahre vergleichende Untersuchungen der Schmetterlingsfauna auf der NABU-Pflegefläche "Lange Heide" in Erftstadt
|
Jelinek, Karl-Heinz |
2017 |
|
|
Der Kaiserswerther Weidt- und Schweidtgang von 1784
| eine Grenzbegehung zur Regelung der Weiderrechte mit den Nachbargemeinden : mit zwei Abbildungen
|
Vogel, Franz-Josef |
2016 |
|
|
Oase Unperfekt
| ein interkultureller Gemeinschaftsgarten in Styrum
|
Maas, Michael |
2016 |
|
|
Der Stadt-Kuhhirte auf Wahrmannshof
| zur Geschichte des Weiderechts auf dem Reeser Bruch
|
Heckmann, Helmut; Venhofen, Hermann |
2016 |
|
|
Die Siektäler rund um Häger: Gestalt, Entwicklung und Besonderheiten einer einzigartigen Landschaft
| mit 4 Abbildungen
|
Jung, Helge |
2015 |
|