|
|
|
|
|
|
Jüdische Händler
| die Rolle der jüdischen Händler im Diemel-Weser-Raum vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts beim Handel von Erzen und Metallprodukten
|
Hillebrand, Claus-D.; Götte, Daniel |
2020 |
|
|
Der Gahlensche Kohlenweg - Kunststraße wird Straße der Kunst
| Teilabschnitt Dorsten
|
Stüwe, Brigitte |
2020 |
|
|
Der Gahlensche Kohlenweg
|
Franken, René |
2020 |
|
|
Der erste Motoromnibus der Welt und sein Nachbau in Deuz
|
Lerchstein, Wilfried |
2020 |
|
|
Der "Alte Frankfurter Weg" zwischen Hellweg und Heidenstraße auf einer Karte von 1813
|
Köhne, Reinhard |
2020 |
|
|
Die Straße von Dortmund nach (Hohen-)Limburg
|
Fiedler, Ingo |
2020 |
|
|
Dei gratia
| Kapellen und Heiligenhäuser am südlichen Hellweg der Stadt Werl vom Spätmittelalter bis in die heutige Zeit
|
Seithe, Samantha |
2020 |
|
|
Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Ruhrgebiet - die planerischen Möglichkeiten und ihre Umsetzung durch den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR) und seine Nachfolger
|
Hampel, Dirk-Marko |
2020 |
|
|
Der Wallring als städtebauliches Großprojekt Recklinghausens von 1900 bis 1910
| frühe Bilder eines Boulevards im nördlichen Ruhrgebiet
| 1. Auflage |
Kordes, Matthias; Recklinghausen |
2020 |
|
|
Carl vom Stein und die Verkehrswege im Westen
|
Weber, Wolfhard |
2020 |
|
|
Zwischen Schiene und Autobahn
| Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters
|
Lemmer, Jan |
2020 |
|
|
Die Brücken zwischen Göttingen und Benninghausen
| Brücken verbinden
|
Lutterbüse, Beate |
2020 |
|
|
Omnibusse kommen in Fahrt
| die Anfänge des Omnibusverkehrs in Düsseldorf - vom Pferdeomnibus bis zur Rheinischen Kraftwagen-Betriebsgesellschaft
| 1. Auflage |
Männel, Brigitte; Männel, Hans; Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr Düsseldorf e.V. |
2020 |
|
|
Steinkohle als Faktor der europäischen Infrastruktur
| Gründe für die Verkehrsrevolution im Industriezeitalter
|
Heimsoth, Axel |
2019 |
|
|
Die Schwebebahn - eine mutige Entscheidung
| die Nutzung von Strom war noch ganz neu, als die Elberfelder Stadtväter den Vertrag für die elektrisch betriebene Hängebahn unterschrieben : viele Teile dafür mussten die Ingenieure erst entwickeln : doch die Schwebebahn war und ist bis heute ein großer Erfolg und das beliebteste Verkehrsmittel im Tal ; sie gilt weltweit als Wahrzeichen Wuppertals
|
Heil, Tanja |
2019 |
|
|
Historische Grenz- und Meilensteine in Alfter
|
Flamme, Heinz-Dieter |
2019 |
|
|
Oft unpassierbar und auch gefährlich - Der Verbindungsweg zwischen Herdecke und Wetter in der Vergangenheit
|
Sollbach, Gerhard E. |
2019 |
|
|
Ossendorf's Flure, Handelsstraßen und Grenzen
| Erstdruck |
Dübbert, Erwin |
2019 |
|
|
Die Wittgensteiner Straße - eine preußische Chaussee
|
Grafe, Horst |
2019 |
|
|
Titularstadt Allendorf und Freiheit Sundern
| Ursachen, Verlauf und Folgen ihrer unterschiedlichen Entwicklung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Neuhaus, Werner |
2019 |
|
|
Vom Luxuszug zum ICE: In Hagen hielten alle Züge
|
Schaeffer, Michael |
2019 |
|
|
Die Wegespuren der alten Straße von Osnabrück nach Münster am Galgenknapp bei Lengerich
|
Piesch, Gerd-Ulrich |
2019 |
|
|
Die Straßenbahnlinie 18 in Schwelm
| moderner elektrischer Stadtverkehr - stillgelegt vor 50 Jahren
|
Terjung, Bernhard; Korff, Guido |
2019 |
|
|
Das Kupferdreher Brückenbuch
| 125 Jahre Kampmannbrücke und andere Kupferdreher Brückenprojekte
|
Busch, Johann Rainer; Bürgerschaft Kupferdreh |
2019 |
|
|
Wunder aus Trümmern
| Wesel - die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt
|
Kemper, Heike |
2019 |
|