|
|
|
|
|
|
Wer loslässt, hat die Hände frei!
|
Asher, Kerstin; Paul, Marcus |
2022 |
|
|
Die Region gemeinsam verändern
| erfolgreiche Projekte der Städtebauförderung an der umgestalteten Emscher
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung |
2022 |
|
|
Emil Haarmann – Stadtplaner in Hamm 1926 – 1954
| ein Beispiel für die Problematik der gesellschaftlichen Übergänge zwischen autoritären und demokratischen Systemen im 20. Jahrhundert
|
Gertzen, Otto |
2022 |
|
|
Stadt der kleinen Schritte - Experimentelle Prozesse in der Stadtentwicklung
| Altstadtquartier Büchel Aachen - kleine und große Schritte in Richtung Zukunft
|
Eickhoff, Antje |
2022 |
|
|
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz – Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen
|
Herzer, Benjamin |
2022 |
|
|
Künstlerische Visionen für die Stadt von Morgen
| über das Potential künstlerischer Strategien im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen
|
Hamel, Miriam |
2022 |
|
|
Baukulturbericht: Die neuen Baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen
| Dokumentation des Beteiligungsverfahrens zur Neufassung der Baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung |
2022 |
|
|
Duisburg auf dem Weg zur Smart City
| Chancen für die Kommune und die Stadtgesellschaft
|
Murrack, Martin |
2021 |
|
|
Ein Streifzug durch mein oberes Wehringhausen
|
Raderschatt, Willi |
2021 |
|
|
Kluge Organisationsstruktur und intensive Bürgerbeteiligung
| integriertes Innenstadtkonzept der Stadt Dorsten
|
Pantel, Paul |
2021 |
|
|
Vom Kloster Nazareth zum Kapuzinertor
|
Bonnekamp, Dieter |
2021 |
|
|
Kennenlernen im gemeinsamen Tun
| wie BEG und NRW.URBAN voneinander profitieren
|
|
2021 |
|
|
Kurt Meyer 1888-1944
| Städtebauer in Köln und Moskau
| Erstausgabe, 1. Auflage |
Pistorius, Elke; Post, Christiane |
2021 |
|
|
Vergleichsdaten der Städte und Gemeinden des Regierungsbezirks Düsseldorf
| 1. Auflage |
Regierungsbezirk Düsseldorf |
2021 |
|
|
Los geht's! Informationen zum Bochumer ISEK Innenstadt*
| integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
|
Bochum. Amt für Stadtplanung und Wohnen |
2021 |
|
|
Stadtquartiere sind ein starkes Stück
| der Ortsteil Butendorf veränderte mit einer Reihe von neuen Wohnvierteln entschieden sein Gesicht
|
Meinert, Georg |
2021 |
|
|
Bochums Stadtmitte - Zentrum und Bühne der Stadt
|
Hommel, Manfred |
2021 |
|
|
Altstadtfreunde - Altstadtfreude
|
Kaspar, Fred; Altstadtfreunde Warendorf |
2021 |
|
|
Städtebauliche Rahmenplanung Berge, Westtünnen, Rhynern
| Endbericht
| Stand: Januar 2021 |
Muhle, Heinz-Martin; Hamm (Westf). Stadtplanungsamt |
2021 |
|
|
Wettbewerb grüne Umweltachse Hamm-Werries
| Dokumentation
|
Hamm (Westf). Stadtplanungsamt; Scheuvens + Wachten GBR (Dortmund). Stadtplanungsamt |
2021 |
|
|
"Mutter der deutschen Stadien"
| Müngersdorf - ein Teil der Grünanlagen der Stadt
|
Tankiewicz, Hans-Georg |
2021 |
|
|
Kommunale Energiewende als Jahrhundertaufgabe
| mit dem Beschluss zum früheren Ausstieg aus der Kohleverstromung hat das Land NRW der Energiewende im Rheinischen Revier eine neue Dynamik verliehen - auch in der Stadt Jüchen
|
Zillikens, Harald |
2021 |
|
|
Leben findet INNENstadt: Innenstädte und Ortszentren zu Marktplätzen des 21. Jahrhunderts entwickeln
| Innenstädte und Ortszentren sind das Gesicht, sind das Herz einer jeden Stadt - egal, wie klein oder groß die Kommune ist : unsere europäischen Städte sind mehr als dicht bebaute Siedlungen: Sie sind das Ergebnis eines vielstimmigen Konzertes aus Ökonomie und Gestaltungwillen
|
Scharrenbach, Ina |
2021 |
|
|
Dortmunder U and Union Quarter - The Role of Meanwhile Uses in Urban Regeneration
| T-Factor Advanced Case Study Report
|
Castro, Alejandra; Wascher, Eva |
2021 |
|
|
Von der "Shrinking City" zur blühenden Stadt? Die Entwicklung des Wohnstandortes Bochum
|
Bölting, Torsten |
2021 |
|