|
|
|
|
|
|
Gewässerumgestaltung Fritzbruch in Viersen-Süchteln
| die Natur erobert sich ihren Raum zurück
|
|
2023 |
|
|
Die Brutvögel im Naturschutzgebiet "Wildpferdebahn" bei Dülmen-Merfeld (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) - Welche Arten profitieren von der Beweidung?
|
Olthoff, Matthias |
2023 |
|
|
Das Perlenbach-Fuhrtsbachtal ist nicht nur wegen der Osterglockenwiesen berühmt
| ein Naturschutzgebiet mit einer Fülle von seltenen Pflanzen und Tieren
|
Bothe, Hermann |
2023 |
|
|
Quo vadis NSG Kurricker Berg?
|
Bohn, Guido |
2023 |
|
|
Der Dächelsberg
| Bilderbuchvulkan in der Rheineifel
|
Kremer, Bruno P. |
2023 |
|
|
Auch einb Stück Naturschutzgeschichte: der Steinbruch Helmke in Iserlohn-Letmathe - vom Wert und Werden eine Naturschutzgebietes in der Massenkalkzone des nördlichen Sauerlandes
|
Schlüpmann, Martin |
2023 |
|
|
Ein Erfolg für den NABU-Hamm - westliche Heidewälder werden unter Schutz gestellt
|
Hundorf, Jürgen |
2023 |
|
|
Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) im Naturschutzgebeit "Wildpferdebahn" bei Dülmen-Merfeld (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen)
|
Hannig, Karsten; Kerkering, Christian |
2023 |
|
|
Naturschutzgebiet Rütterberg-Nord
| ein Flecken Heide bietet Lebensraum für 2500 Arten
|
Krause, Klaus-Dieter |
2023 |
|
|
Die Amphibien des NSG "Grundlose-Taubenborn" bei Höxter und ihr Schutz im Wandel der Zeit
|
Beinlich, Burkhard; Haus-Maciej, Tanja; Lohr, Mathias; Maciej, Peter; Vogt, Anabelle |
2023 |
|
|
Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, NSG Steinbruch Helmke
|
Petrasch, Friedrich; Schlüpmann, Martin; Buch, Corinne |
2023 |
|
|
Verlorene Vielfalt: Übergangsmoor Wittenhorster Heide völlig ausgetrocknet
|
Müller, Wolfgang Richard |
2022 |
|
|
Industrie und Umwelt im Ruhrgebiet
| Überlegungen zum Wandel der Emscher Flusslandschaft
|
Bleidick, Dietmar |
2022 |
|
|
Die Bruderrache
| ein Siegauenkrimi
| 1. Auflage |
Reinartz, Maria; ratio-books |
2022 |
|
|
Wo bleibt "Westfalens Wilder Westen"?
| der ehemalige Truppenübungsplatz Borkenberge - das bedeutendste Heidegebiet des Münsterlandes
|
Knepper-Wollny, Doro; Töns, Heribert |
2022 |
|
|
Die Libellenfauna der Teverener Heide (Nordrhein-Westfalen)
| Vergleich von Erhebungen der Zeiträume 1982-2005 und 2020 : (Insecta: Odonata)
|
Trepels, Kristin; Kunz, Werner |
2022 |
|
|
Maßnahmenkonzepte für FFH-Gebiete
| Ziele und Inhalte des zentralen Steuerungsinstrumentes zum Erhalt und zur Wiederherstellung des europäischen Naturerbes in NRW
|
Hetzel, Ingo; Gilhaus, Kristin; Schäpers, Josef; Schiffgens, Thomas |
2022 |
|
|
Vertragsnaturschutz - Auswertung der Effizienzkontrolle auf Feuchtgrünland im Naturschutzgebiet Füllenbruch - Kreis Herford
|
Brennemann, Anna |
2022 |
|
|
Natur-Park oder Windkraft-Industrie?
| Fördern - nicht zerstören!
|
Kuschel, Franz |
2022 |
|
|
Untersuchungen der raumzeitlichen Entwicklung des Großen Heiligen Meeres im Kreis Steinfurt auf hydrochemischer und vegetationsökologischer Basis
|
Pikos, Tim Lukas |
2022 |
|
|
Das Emsquellgebiet im Naturschutzgebiet Moosheide
| in alter Literatur
|
Potthoff, Günter |
2022 |
|
|
Beginnender Naturschutz
| erstes Naturschutzgebiet im heutigen Aachen: Klauserwäldchen/Frankenwald (1928)
|
Benner, Lukas |
2022 |
|
|
Natur Natur sein lassen am Muschelteich
|
Jenzelewski, Karlheinz |
2022 |
|
|
Löffler erobern den Niederrhein
| auf der Bislicher Insel bei Xanten befindet sich die einzige Binnenland-Brutkolonie in ganz Deutschland - und die ist gut geschützt
|
Malzbender, Peter |
2022 |
|
|
Wildnisstudie Nordrhein-Westfalen
|
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Landesverband Nordrhein-Westfalen |
2022 |
|