|
|
|
|
|
|
Siegerländer Sprachatlas
| Lautgeographie
|
Solau-Riebel, Petra; Vogel, Petra M.; Universität Siegen |
2022 |
|
|
Das Masematte-ABC
| die 100 vielleicht wichtigsten Wörter der münsterischen Geheim- und Kultsprache
| zweite, unveränderte Auflage |
Schemann, Wolfgang |
2022 |
|
|
Siegerländer Sprachatlas
| Lautgeographie
|
Solau-Riebel, Petra; Vogel, Petra M.; Universität Siegen |
2022 |
|
|
Das Wendsche Platt, eine besondere Sprache
|
Wolf, Walter |
2022 |
|
|
Kölsche Knüller met Joethe & Schiller
| Gedichte von Busch bis Lessing hochdeutsch und kölsch
|
Muhr, Josef; Feuser, Janni |
2021 |
|
|
Das Niederländische am Niederrhein
| Kleverländisch im 19. Jahrhundert
|
Puckert, Sarah |
2021 |
|
|
Fünf Fragen an einen Verleger
|
Melis, Damian van |
2021 |
|
|
Ein Hoch auf unser Platt
| wie die Stadt Korschenbroich ihre Mundart feiert - und mit einer bunten Offensive den Erhalt der heimischen Sprache fördert
|
Wilms, Birgit |
2021 |
|
|
Su klingk Kölsch zor Chressdagszigg, Kölsche Weihnachtslieder und -geschichten
| Horst Eßer und Rudi Meier, Michael Hehn, Christbaumexperte, Torben Klein, Gesang, Christoph Erbse, Klavier, JP Weber, Mandoline, Gesang, Jugendchor St. Rochus, Wilfried Kaets, Chorleiter und Dirigent, GTHD - Gesangstechnischer Hilfsdienst Chor, Ilka Maria Brandt, Leitung, Pandoras Box, Norbert Krämer, Schlagzeug, Steffen Paesler, Keyboard, Richard Juretzki, Gitarren, Roman Fuchß, Bass, Hans-Georg Bögner, Moderation, Priska Höflich (Akademie för uns kölsche Sproch), Regie : Mittwoch 8. Dezember 2021 20:00
|
Langevoort, Louwrens; Loelgen, Sebastian; Kölner Philharmonie (Körperschaft); KölnMusik GmbH (Körperschaft) |
2021 |
|
|
Das paderbörnische Platt
| Niederdeutsch im Gebiet der Kreise Paderborn und Höxter
|
Tophinke, Doris; Wallmeier, Nadine; Merten, Marie-Luis |
2021 |
|
|
Arbeitskreis Mundart - eine Standortbestimmung
|
Schläger, Theo |
2021 |
|
|
Das Masematte-ABC
| die 100 vielleicht wichtigsten Wörter der münsterischen Geheim- und Kultsprache
| 1. Auflage |
Schemann, Wolfgang |
2021 |
|
|
Die 10 schönsten Wörter op Kleffs Platt
| Platt stirbt aus, heißt es immer, und das stimmt wohl auch, weil sich trotz vielfältiger Bemühungen immer weniger Menschen finden, die die Klever Mundart noch aktiv sprechen : das aber wäre schade um einige Wörter, die wir wirklich vermissen würden - weil sie im Grunde auch etwas über die Mentalität des Niederrheiners verraten : hier unsere natürlich vollkommen subjektive Auswahl der zehn schönsten Wörter auf Kleffs Platt
|
|
2021 |
|
|
Grenzgeschichten
| die Bewusstheit von Grenzen im mündlichen Erzählgut
|
Fischer, Helmut |
2021 |
|
|
"Recipient design" und Dialektgebrauch
| Beobachtungen zu Sprachbewegungen zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch in einem Mehrgenerationengespräch
|
Lanwer, Jens; König, Pamela |
2021 |
|
|
Wat dän enen sien Uul, is dän ännern sien Nachtigaol
| das Münsterländer Platt - eine sehr bildhafte Sprache
|
Bischoff, Edmund |
2021 |
|
|
Alltagssprachlicher Gebrauch heute und morgen
| die Daten einiger Karten des "Atlas zur deutschen Alltagssprache" im Apparent-Time-Vergleich
|
Möller, Robert |
2021 |
|
|
Von Haus aus auf schlau
| Hagener Slang zum Nachschlagen
| 3. Auflage |
Nickel, Oliver |
2021 |
|
|
Lilliput Kölsch
| 1. Auflage |
Drossard, Werner |
2021 |
|
|
Rand- oder Grenzniederländisch?
| zum historischen Schriftsprachgebrauch in den Herrschaften Anholt und Werth
|
Kremer, Ludger |
2021 |
|
|
Der Dialekt von Brüggen und Born - Charakteristika und Besonderheiten
|
Cornelissen, Georg |
2021 |
|
|
Menschen, Mundart, Welsche Mühle, Bewohner von 1655 und 1801, Mutterrolle, Hausnummern, Mundart
|
Heuser, Franz-Josef; Heimatverein Haaren/Verlautenheide |
2021 |
|
|
Der historisch-rheinische Wortschatz
| zur Erschließung einer besonderen Sprache
|
Büthe-Scheider, Eva |
2021 |
|
|
Brüggen und Born
| Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart
|
Germes-Dohmen, Ina |
2021 |
|
|
Hömma, so isset
|
Sting, Kai Magnus; Sting, Kai Magnus |
2021 |
|