|
|
|
|
|
|
Die Steuerung und Organisation des Praxissemesters
| ein Forschungsprogramm anhand der Perspektive der Educational Governance und des Soziale-Welten-Konzeptes
|
Kierchhoff, Arnd |
2022 |
|
|
Unterstützung für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Kölner Schulen, Notunterkünften und im Sprachtandem
| Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Kölner Beispiel PROMPT!
|
Schön, Barbara |
2022 |
|
|
Forschendes Lernen im Praxissemester nach dem Bielefelder Modell
| Einschätzung aus der hochschuldidaktischen Perspektive
|
Reinmann, Gabi |
2022 |
|
|
Forschendes Lernen als Praxis-Trojaner akademischer Lehrer*innenbildung?
|
Kneuper, Daniel; Klewin, Gabriele |
2022 |
|
|
Vergleichende Perspektive aus dem gleichen Bundesland - ein Kommentar aus Paderborn
|
Freitag, Christine |
2022 |
|
|
Forschung zur Theorie-Praxis-Verknüpfung im Bielefelder Praxissemester - ein Kommentar
|
Bosse, Dorit |
2022 |
|
|
Implizite Professionsvorstellungen von Studierenden im Praxissemester und ihre Bedeutung für weitere Akteure aus governancetheoretischer Perspektive
|
Te Poel, Kathrin; Dietz, Margit; Ihmig, Karl-Norbert; Schlingmeyer, Katja |
2022 |
|
|
Studienprojekte aus der Sicht von Studierenden
|
Klewin, Gabriele; Köker, Anne; Störtländer, Jan Christoph |
2022 |
|
|
Zur Bedeutung des Praxissemesters für die Entwicklung berufsbezogener Interessen sowie der Einstellung zur Umsetzung inklusiver Pädagogik angehender Lehrer*innen im Studienverlauf
|
Lojewski, Johanna; Streblow, Lilian; Brandhorst, André |
2022 |
|
|
Die Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters (innerhalb der Bildungswissenschaften)
|
Klewin, Gabriele |
2022 |
|
|
Die Umsetzung der Leitlinie "Vielfalt" in der Lehrer*innenbildung der zweiten Phase
| das Beispiel eines Fachseminars Geographie im Bundesland Nordrhein-Westfalen
|
Böing, Maik |
2022 |
|
|
Das Praxissemester an Grundschulen und an weiterführenden Schulen im Vergleich
| Befunde einer Befragung von Studierenden zu ihren Erfahrungen am Lernort Schule: Lerngelegenheiten, subjektiver Nutzen und Belastungserleben
|
Holler-Nowitzki, Birgit |
2022 |
|
|
Reflexion als eine Form des Monitorings der eigenen Professionalisierung?!
| Vorstellungen und Haltungen von Studierenden im Praxissemester zu den Begriffen der Reflexion und der reflexiven Haltung
|
Lesemann, Svenja; Meyer, Nikolas |
2022 |
|
|
Äpfel und Erkenntnis
| wie der Apfel zum Unterrichtsgegenstand wird : Appetithappen aus der Bonner Lehrerbildung
| 1. Auflage |
Nachtsheim, Anna Katharina; Radvan, Florian; Reuschenbach, Julia; Steegers, Robert |
2022 |
|
|
Empirische Studien zum Praxissemester
| Untersuchungen zum Bielefelder Modell
|
Klewin, Gabriele; Te Poel, Kathrin; Heinrich, Martin |
2022 |
|
|
Das Bielefelder Modell zum Praxissemester im Spiegel empirischer Studien
|
Klewin, Gabriele; Te Poel, Kathrin; Heinrich, Martin |
2022 |
|
|
Reflexion in bildungswissenschaftlichen Studienberichten des Praxissemesters
|
Holler-Nowitzki, Birgit; Klewin, Gabriele; Koch-Priewe, Barbara |
2022 |
|
|
Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester
| Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik (G)
|
Eikmeyer, Dirk |
2021 |
|
|
Epistemologische Lernprogression Lehramtsstudierender im Praxissemester in NRW
| am Beispiel der geschichtsdidaktischen Ausbildung an der Universität Bielefeld
|
Must, Thomas |
2021 |
|
|
Vom Studienseminar zum ZfsL
| 75 Jahre Lehrerausbildung in Krefeld
|
Heske, Henning |
2021 |
|
|
Gemeinsam für die Schule von Morgen: (Digitale) Fortbildungen des Schulnetzwerks der Universität zu Köln
|
Sommer, Anne |
2021 |
|
|
Informatische Bildung in Praxisphasen des Faches Sachunterricht an universitären Standorten in NRW
|
Kuckuck, Miriam |
2021 |
|
|
Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als begünstigender Faktor sprachvergleichender Arbeit im Deutschunterricht?
| Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden
|
Moraitis, Anastasia; Cantone, Katja F.; Wolf-Farré, Patrick |
2021 |
|
|
Urteilsbildung mit Neuen Medien
| Praxisbeispiele aus der Lehrerbildung an der Universität Münster
|
Igelbrink, Christian |
2021 |
|
|
Unterstützung für neues Fachleitungsnetzwerk
| Fachleitungen brauchen endlich gute Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung : aus diesem Grund hat sich das 'Netzwerk Fachleiter*innen NRW' gegründet
|
Wanders, Sarah |
2021 |
|