|
|
|
|
|
|
Bauen für das Werk, den Ort und die Region
| zur Baugeschichte der Glanzstoff-Fabrik in Oberbruch
|
Kieser, Marco |
2021 |
|
|
Verlassene Orte Niederrhein
| der Charme des Verfalls
|
Schmidt, Markus |
2020 |
|
|
Kornbrennerei mit neuem Leben
| der baufällige Backsteinkomplex der einstigen Elmendorfer Kornbrennerei im Gütersloher Ortsteil Isselhorst wurde von Bauherr und Designer Markus Temming und Architekt Thomas Lampe dank eines vielfältigen, modernen Nutzungskonzeptes mit neuem Leben erfüllt
|
Meurer-Schröder, Kristine |
2020 |
|
|
Visual History im Fotoarchiv des Ruhr Museums
| Stefanie Grebe und Thomas Dupke, wissenschaftliche Mitarbeitende im Fotoarchiv des Ruhr Museums, und Giulia Cramm, Werkstudentin im Fotoarchiv des Ruhr Museums, sowie Masterstudierende der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln mit Schwerpunkt Fotogeschichte und -theorie, im Gespräch über die Visual History und die kritische Bildhistoriografie : die Gesprächsteilnehmen*innen versuchen herauszufinden, ob und wie diese Methoden im Alltag des Museums, des Studiums und der Vermittlung heute verankert sind
|
Grebe, Stefanie; Dupke, Thomas; Cramm, Giulia |
2020 |
|
|
Das Walzwerk
|
Claus, Mecki; Claus, Wilfried |
2020 |
|
|
Zur Baugeschichte der Wirtschaft in Bielefeld
| die Fortentwicklung des Projekts Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie 1986
|
Böllhoff, Florian |
2020 |
|
|
Zugänge zum Eisen
| die Geschichte des Meidericher Hüttenwerkes bis zum Landschaftspark Duisburg-Nord
| 1. Auflage |
Clarke, Michael |
2020 |
|
|
Welterbe Zollverein
| Der kompakte Führer zu Zeche und Kokerei
| 1. Auflage |
Bösch, Delia; Grütter, Heinrich Theodor; Noll, Hans-Peter |
2020 |
|
|
Der Förderturm der Zeche Zollverein - vom Aufstieg einer Bildikone
| als die Bildredakteure der Merian-Sonderausgabe 1993 den Förderturm von Zeche Zollverein auf das Cover ihres Ruhrgebiets-Reiseführers setzten, erklärten sie den Doppelbock endgültig zum Wahrzeichen eines 4.438 Quadratkilometern umfassenden industriellen Ballungsraums : der Status als kollektives Wahrzeichen einer Region verdeutlicht die besondere Rolle der Zeche als Anlaufpunkt und Aushängeschild des Ruhrgebiets : der Beitrag erinnert anhand der unterschiedlichen Phasen der fotografischchen Darstellung an die Entwicklung der Zeche und verdeutlicht Korrelationen von visueller Repräsentation und Geschichte
|
Parak, Gisela |
2020 |
|
|
Über den Denkmalwert des Industriedenkmals Schacht IV
|
Eichholtz, Alexander |
2020 |
|
|
Der Bergbauwanderweg im Süden Wattenscheids
|
Salewski, Erhard |
2020 |
|
|
Von Luftwaffe zu "Lenkwerk"
|
|
2020 |
|
|
Das Gesicht des südlichen Bergbauwanderwegs im Wandel
|
Salewski, Erhard |
2020 |
|
|
Im Auftrag : Industriefotografie im Ruhrgebiet von den Anfängen bis in die 1960er Jahre
| die Geschichte der Industriefotografie ist untrennbar mit dem Ruhrgebiet verbunden : bereits 1861 gründetet Alfred Krupp in seiner Firma eine "Photographische Anstalt" : Industriefotografien schufen seitdem Millionen von Bildern, die teils wegweisende Akzente setzten : international bedeutsam war Albert Renger-Patzsch seit den 1920er Jahren : ohne Zweifel webte die Industriefotografie am Mythos Ruhrgebiet mit : sie jedoch als bloße Inszenierung abzutun, greift deutlich zu kurz
|
Stremmel, Ralf |
2020 |
|
|
„Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein“
| Nachhaltigkeit, und damit Energie- und Ressourceneffizienz, spielen bei Kuchenmeister in Soest eine zentrale Rolle : derzeit entsteht dort eine neue Produktionshalle, die nach strengen Energiestandards gebaut wird
|
Wrona, Silke |
2020 |
|
|
Fit für die Zukunft
| Fabri Planen GmbH & Co. KG : ein deutlicheres Bekenntnis zum Standort Finnentrop kann es kaum geben: Stolze 4 Mio. € ließ sich die Fabri Planen GmbH & Co. KG ihre neuen Produktionsstätten im Industriepark Wiethfeld in Heggen kosten : 4000 m² messen die von Architekt Bertold Luke geplanten neuen Hallen
|
Schwermer, Christian; Müller-Harmsen, Sascha |
2020 |
|
|
Neue Perspektiven für besonderen Standort
| Industriebrache in Wenden-Rothemühle : der Industriestandort Wenden-Rothemühle war über viele Jahrzehnte hinweg ein Synonym für Beschäftigung und Wohlstand : bereits 1911 entstand vor Ort die Bergfeldsche Röhrenfabrik, die jedoch Mitte der 20er Jahre liquidieren musste
|
Williams, Nicole |
2020 |
|
|
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
|
Kohlhoff-Christner, Katja |
2020 |
|
|
Spieglein, Spieglein an der Wand!
| zur Entstehung des LWL-Industriemuseums unter besonderer Berücksichtigung der frühen "Change Agents"
|
Schmidt, Martin |
2020 |
|
|
Industriedenkmäler im Ruhrgebiet
| Zeitzeugen aus Stein, Stahl und Kohle
| 1. Auflage |
Kiesendahl, Rolf |
2020 |
|
|
Industrieland Nordrhein-Westfalen
| 1. Auflage |
Welzel, Wolfhard |
2020 |
|
|
Bauhaus und Industriebau in Westdeutschland
|
Buschmann, Walter |
2020 |
|
|
"Mehr als die Hülle der Fabrik"
| Baugeschichte und Fabrikarchitektur
|
Rogge, Ralf |
2020 |
|
|
Verlassene Orte in Nordrhein-Westfalen
| die Faszination des Verfalls
|
Boberg, Daniel |
2020 |
|
|
Nordsternturm
| ein einzigartiges Gebäude mit phänomenaler Aussicht und spannendem Innenleben
|
Pentek, Alexander |
2020 |
|