75 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Neheimer und Hüstener Gaststätten, Teil 4: Gaststättenentwicklung in Neheim und Hüsten seit 1807
| von Hausbrauereien und Schenkwirtschaften bis zum "Branntweinonkel von der Haar"
|
Schulte, Franz Josef; Heimatbund (Neheim-Hüsten); F. W. Becker GmbH |
2019 |
|
|
Firmengeschichten
|
Ahlborn, Reiner; Hahnwald, Jens; Wuschansky, Karl-Georg; Lauber-Zelt, Ingeborg; Weber, Katharina; Leclaire, Franz-Josef; Schulte, Franz-Josef |
2017 |
|
|
150 Jahre Gaststätten und Schankstuben in der Möhnestraße
|
Schulte, Franz-Josef |
2017 |
|
|
Neheimer und Hüstener Gaststätten, Teil 2: Gaststättenentwicklung in Neheim und Hüsten seit 1807
| von Hausbrauereien und Schenkwirtschaften bis zum "Branntweinonkel von der Haar"
|
Schulte, Franz Josef; Heimatbund (Neheim-Hüsten); F. W. Becker GmbH |
2017 |
|
|
Neheimer und Hüstener Gaststätten, Teil 1: 200 Jahre Gaststättenentwicklung um St. Johannes-Baptist und St. Petri Hüsten
| von Hausbrauereien und Schenkwirtschaften bis zum "Branntweinonkel von der Haar"
|
Schulte, Franz Josef; Heimatbund (Neheim-Hüsten); F. W. Becker GmbH |
2016 |
|
|
[...] dagegen dürfte recht viel und das meiste zu erwarten sein von landwirtschaftlichen Vereinen [...]
| die Gründung des Landwirtschaftlichen Kreisvereins von Lüdinghausen
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2016 |
|
|
Beilieger ohne Feuerstelle (1857)
|
Schulte, Franz Josef |
2015 |
|
|
Grabsteine auf dem Judenfriedhof - Möhnepforte
| (Ansprache des Vors. Franz Jos. Schulte bei der Übergabe am 16.03.2013)
|
Schulte, Franz J. |
2015 |
|
|
Jüdische Familien im Jahre 1840 in Neheim
|
Schulte, Franz J. |
2015 |
|
|
Die Stadt Werne im Dritten Reich
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2014 |
|
|
Außenputz, Verblendung und Ausfugen wurde 1883 zur Pflicht...
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Ein bewachter Bahnübergang für die Siedlung Bergheim
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Ein Blindenheim auf Bergheim
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Lüdinghausen in der Revolution von 1918/19
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2013 |
|
|
Mit der Industriealisierung kam die Wende
| Ziegelsteinbauten waren die Favoriten
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Grabsteine auf dem Judenfriedhof - Möhnepforte
| (Ansprache des Vors. Franz Jos. Schulte bei der Übergabe am 16.3.2013)
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Neue Standorte für Handel, Handwerk und Industrie
|
Schulte, Franz Josef |
2013 |
|
|
Bergheim wird wiedergeboren ... - neue Bewohner! - ein "Kindererholungsheim"! -
|
Schulte, Franz Josef |
2012 |
|
|
Lüdinghausen in der Revolution von 1918/19
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2012 |
|
|
Anna Beul - erste Frau im Rat, erste Rektorin einer Schule in Werne
| ein Beispiel politischer und beruflicher Emanzipation
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2012 |
|
|
"Hausindustriebetriebe" tätig für Hugo Bremer!
| Heimarbeit bei Kerzenlicht
|
Schulte, Franz J. |
2011 |
|
|
Geschichte aus erster Hand
| Präsentation von Stadtgeschichte ; Carl Joseph Dinslage, * 19.4.1818 + 17.6.1886, Bürgermeister d. Stadt Neheim 1847 bis 1886 ; der Stadt erster Geschichtsschreiber
| Nachdr |
Feldmann, Franz Clemens; Schulte, Franz J.; Heimatbund (Neheim-Hüsten) |
2011 |
|
|
Die Stadt Werne in der Zeit der Weimarer Republik
| (1919 - 1933)
|
Schulte-Althoff, Franz-Josef |
2011 |
|
|
Rückblick zur Möhnekatastrophe am 17. Mai 1943
| Fotos aus den ersten Tagen nach der großen Flutwelle
|
Schulte, Franz Josef |
2010 |
|
|
Neheim um 1850
|
Schäfer, Gerd; Schulte, Franz J. |
2010 |
|