58 Treffer — zeige 31 bis 45:

Gräber im Kirchenraum? | zur Bedeutung der reich ausgestatteten fränkischen Gräber unter dem Kölner Dom Ristow, Sebastian 2011

Geschichte der christlichen Archäologie im Rheinland Ristow, Sebastian 2011

St. Pantaleon in Köln | Ausgrabungen, Bau- und Forschungsgeschichte der Lieblingskirche von Kaiserin Theophanu Ristow, Sebastian 2011

Bronzenadeln mit Scheibenkopf - ein modisches Accessoire des spätantiken Rheinlandes Bödecker, Steve; Ristow, Sebastian 2010

Das Kölner Baptisterium am Dom und die frühchristlichen Tauforte nördlich der Alpen Ristow, Sebastian 2009

Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln | Archäologie und Geschichte von römischer bis in karolingisch-ottonische Zeit Ristow, Sebastian 2009

Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln | Archäologie und Geschichte von römischer bis in karolingisch-ottonische Zeit Ristow, Sebastian 2009

Liturgie wo und wann? | zur Deutung der frühen Architekturbefunde unter dem Bonner Münster Ristow, Sebastian 2008

Archäologische Fundstellen in Köln | Index 1955 - 2007 Ristow, Sebastian 2008

Xanten in der Spätantike Otten, Thomas; Ristow, Sebastian 2008

Frühes Christentum im Rheinland | die Zeugnisse der archäologischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel Ristow, Sebastian 2007

Von reichen Gräbern und "goldenen Heiligen" | in der bedeutendsten Römerstadt am Rhein ist durch die Lage an der Reichsgrenze und die damit verbundene starke Militärpräsenz bereits früh mit einer ethnisch und religiös vielfältig gemischten Bevölkerung zu rechnen, entsprechend dürfte es in Köln schon in der späten Kaiserzeit einzelne Christen, vorzugsweise aus dem Osten, gegeben haben, ab dem 4. Jahrhundert sind eine bischöflich organisierte Gemeinde und eine Kirche überliefert ; das spätantike und später auch das merowingerzeitliche Christentum haben in der Stadt ihre archäologischen Spuren hinterlassen Ristow, Sebastian 2006

Kontinuität und Umbruch | Kaiser Konstantin der Große und seine Familie sowie vor allem die frühen Bischofspersönlichkeiten sind es, die das Bild des frühchristlichen Rhein-Maas-Mosel-Raumes in Wissenschaft und Literatur mit Leben füllen, dazu kommen die Legenden, die sich um Märtyrer ranken oder um frühe Kirchengründungen, z.B. durch Helena, die Mutter Konstantins ; viele dieser Inhalte sind wissenschaftlich zu hinterfragen - das gilt auch für Funde und Befunde aus Gräbern, unter Kirchen und an herausragenden Plätzen des Rheinlandes Ristow, Sebastian 2006

Frühchristliches von Rhein und Mosel | eine Ausstellung in Bonn beleuchtet den Verlauf der Christianisierung in der Spätantike und im frühen Mittelalter Ristow, Sebastian 2006

Besichtigungshinweise zu frühchristlichen Denkmälern im Rheinland Ristow, Sebastian 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA