|
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am Niederrhein | Adolphy, Erika | 2005 | |
|
Mirjam Gompertz - eine Jüdin von hohem Verstand | Adolphy, Erika | 2004 | |
|
Die schönsten Mädchen gibt es in Bad Cleve | Frauen im Kurbetrieb | Adolphy, Erika | 2004 | |
|
Louise Henriette - eine Oranierprinzessin als Landesherrin und Kulturvermittlerin in Kleve und Brandenburg | Adolphy, Erika | 2004 | |
|
Elsa von Brabant | Mutter des Klever Grafengeschlechts | Adolphy, Erika | 2004 | |
|
Lesebuch zur Geschichte der Klever Frauen | Adolphy, Erika; Scholtyssek, Claudia; Volkshochschule Kleve. Projektgruppe Frauengeschichte | 2004 | |
|
Das Käsemädchen von Rindern | Adolphy, Erika | 2002 | |
|
Das Keekener Café im Gärtchen | Adolphy, Erika | 1997 | |
|
Germenseel | Adolphy, Erika | 1996 | |
|
Osterbräuche am Niederrhein | Palm - Osterfeuer - Eiertippen | Adolphy, Erika | 1995 | |
|
Burg Zelem | Adolphy, Erika | 1995 | |
|
Gnadenthal | das bewegte Leben eines Schlosses | Adolphy, Erika | 1994 | |
|
Frauenalltag. - | Adolphy, Erika | 1984 |
Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA