198 Treffer — zeige 126 bis 175:

Herzrhythmusstörungen | die Fotosammlung des F. C. Gundlach im NRW-Forum Wilink, Andreas 2007

Die rheinischen Nebel | im Ungewissen : die Eröffnung der Düsseldorfer Schauspiel-Intendanz von Wilfried Schulz Wilink, Andreas 2016

Wie ein elektrischer Schock | Wim Wenders hat einen dokumentarischen Tanzfilm über und für "Pina" Bausch gedreht. Mit K.WEST spricht er über ihr gemeinsames "Gucken", über Männer und Frauen, Heimatbilder und deutsche Mythen Wilink, Andreas; Wenders, Wim 2011

"Nirgends steht, dass Bochum die Zentrale des Ruhrgebiets sein muss" | Anselm Weber, Jahrgang 1963, übernimmt ab der Saison 2005 die Intendanz des Grillo-Theaters in Essen von Jürgen Bosse, der das Haus seit 1993 leitete ; er kennt die Stadt als Opernregisseur ; am Aalto-Theaster hatte soeben seine vierte Inszenierung, Richard Strauss' "Rosenkavalier" Premiere Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Weber, Anselm 2004

Das große Grau | Geld- und Kriegmachen vom Schreibtisch aus : Ayad Akhtars "Die unsichtbare Hand" kombiniert mit "Am Boden" von George Brant am Schauspiel Bochum Wilink, Andreas 2017

Das Fleisch hat seinen eigenen Geist | Body-Bilder, Berühmtheiten, Blüten und mehr: Der ganze Robert Mapplethorpe im Düsseldorfer NRW Forum Wilink, Andreas 2010

"Die Kunst ist heute mehr Suchbewegung als trotzige Behauptung" | Wilfried Schulz wird, trotz widriger Umstände, zur Saison 2016/17 das Düsseldorfer Schauspielhaus als Generalintendant übernehmen ; noch kämpft er in Dresden, der zerrissenen Stadt ; Schulz, 1952 geboren und in Berlin und Paris zum Geisteswissenschaftler geworden, ist einer der klügsten Köpfe der Theaterrepublik ; mit k.west spricht er über Radikalität und Abwägen, über das rheinisch Spielerische, das Aushalten-Müssen von Differenz im Theater, Sehnsüchte des Publikums – und schöner Wohnen in Düsseldorf-Oberkassel Wilink, Andreas 2015

Zurück in die Zukunft | heute vor 100 Jahren: die Epoche der "1920er!" lässt die Bundeskunsthalle in einer weit gefassten Ausstellung leuchten : die Kunst ist in Bewegung, das Leben macht Tempo : "Im Kaleidoskop der Moderne" erscheinen Menschen, Maschinen und Metropolen Wilink, Andreas 2023

"Die Bildersüchtigkeit auf dem Theater ist mit verdächtig." | der Bühnenbildner Johannes Schütz über Geschmack und Stil, Zeichen und Symbol, die Realpräsenz des Schauspielers und gute Gründe, etwas so zu tun und nicht anders Wilink, Andreas; Wilink, Andreas; Schütz, Johannes 2018

Der geteilte Himmel | Ariane Mnouchkines "Le dernier Caravansérail" und Peter Brooks "Tierno Bokar" bei Gerard Mortiers Ruhr-Triennale, die nach drei Jahren endet Wilink, Andreas 2004

Auf Goldgrund | Staffan Valdemar Holms bautechnisch verzögerter Intendantenstart in Düsseldorf mit Shakespeares "Hamlet", Hauptmanns "Einsame Menschen" von Nora Schlocker, Houellebecqs "Karte und Gebiet" von Falk Richter und anderen ; ein Überblick Wilink, Andreas 2011

Ein Versuch, aller Ehren wert: die Kunst aus ihrer Erstarrung zu erlösen | die RuhrTriennale hat Tickets für Seelenreisen ausgegeben Wilink, Andreas 2004

"Es soll wirken in der Welt" | die Filmstiftung NRW ist 20 Jahre alt ; ein Rückblick und ein Ausblick Wilink, Andreas; Müller, Petra 2011

"Angst macht schnell und witzig" | Martin Heckmanns hat eines der acht »stücke« geschrieben, die zum gleichnamigen 32. Mülheimer Wettbewerb geladen sind ; das Festival deutschsprachiger Dramatik beginnt am 12. Mai und endet am 2. Juni mit der Verleihung des angesehenen, mit 15.000 Euro dotierten Preises ; Heckmanns, 1971 in Mönchengladbach geboren, lebt in Berlin ; er hat bisher zehn Dramen verfasst ; »Kommt ein Mann zur Welt« wurde soeben in Düsseldorf uraufgeführt (siehe Seite 12) ; zum dritten Mal ist der Autor in Mülheim dabei – nach 2003 (»Schieß doch, Kaufhaus!«) und 2004 (»Kränk«) – und steht mit »Wörter und Körper « wiederum in Konkurrenz zu Elfriede Jelinek und Armin Petras (alias Fritz Kater), den Gewinnern der damaligen Dramatikerpreise, während Heckmanns die Publikumspreise erhielt ; Andreas Wilink unterhielt sich mit Martin Heckmanns über Wörter und Körper, Selbstbehauptung und das Spiel der Möglichkeiten Wilink, Andreas; Heckmanns, Martin 2007

Das Meer in ihr | die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt sieben Jahre nach dem Tod der Choreografin und Erneuerin des Tanzes aus Wuppertal "Pina Bausch und das Tanztheater" Wilink, Andreas 2016

Kunst wächst schneller als das Kapital | Studierende der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy kommen für ihre beiden letzten Studienjahre ans Düsseldorfer Schauspielhausm um die Ausbildung zu beenden : wir haben Auftritte und Proben der Acht beobachtet und begleitet, die zum Finale in einer Inszenierung von Eugène Labiches "Sparschwein" & Elfriede Jelineks "Kontrakte des Kaufmanns" ihr Können beweisen Wilink, Andreas; Feger, Markus J. 2024

"Wir sind nicht die Kelly Familiy" | Reviersport Theater: Maja, Lina, Nils und Till Beckmann - Besuch in Bochum bei einer Schauspielerin des Jahres und ihren ebenfalls bühnenreifen Geschwistern Wilink, Andreas 2012

"Ein Festival soll singulär sein" | kniffelige Denkspiele mag Heiner Goebbels offenbar ; wer die Website der Ruhrtriennale 2012 bis 2014 aufruft, blickt zunächst auf eine Art Grundriss, der Länge nach links und rechts zu 16 Einheiten gestaffelt und geliedert in 64 Felder, über die bis zu sieben kleine farbige Punkte, vermutlich nach System, kreut und quer wie auf einem Billardtisch gleiten, während eine musikalische Collage erklingt, aus der auch das ungeübte Ohr Beethovens "Fidelio" heraushört; Goebbels ist der vierte Intendant des 2002 aus der Taufe gehobenen NRW-Festivals ; der 1952 geborene Musiker, Komponist, Autor und Regisseur entwickelt seit 30 Jahren Hörstücke, szenische Konzerte, musiktheatrale Aufführungen und Soundinstallationen ; gewissermaßen angewandte Theaterwissenschaft, die er auch unterrichtet ; in seinem Gelsenkirchener Büro erläutert Goebbels sein Triennale-Konzept: schräger, riskanter, näher an der bildenden Kunst, räumlicher, internationaler, entgrenzter und alles andere als konventionell Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2011

"Wir machen kein Wohlfühlfestival | zehn Fragen, gestellt von Andreas Wilink, an den Direktor der Kurzfilmtage, Lars Henrik Gass Wilink, Andreas; Gass, Lars Henrik 2004

Die Welt im Auge | verbotene Blicke, erlaubtes Sehen: der Filmemacher , Medientheoretiker und Sammler Werner Nekes wird 60 Wilink, Andreas; Stollarz, Patrik 2004

"Die andere Welt nehme ich mir" | Blue Hour und weitere Farben: Peter Lohmeyer spielt am Bochumer Schauspielhaus "Die erste Vorstellung" von John Cassavetes Wilink, Andreas 2013

Das Gefühl, nicht zu passen | die Berührte und die Besondere: Jana Schulz wird Ibsens »Hedda Gabler« in Bochum sein – eine Begegnung mit der Querspielerin Wilink, Andreas 2014

Die Nervenkriegerin | Ausweitung der bürgerlichen Kampfzone: Yasmina Reza, erfolgreichste Theaterautorin der Gegenwart, hat für Thomas Ostermeier und die Berliner Schaubühne ein Stück geschrieben, "Bella Figura", das in Kooperation mit den Ruhrfestspielen in Recklinghausen Ende Mai Premiere hat Wilink, Andreas 2015

Sprechen unter dem Siegel des Verschwiegenen | Jens Harzer, Iffland-Ringträger und erster Schauspieler seiner Generation, wird in Bochum Tschechows "Iwanow" und Shakespeares "König Lear" sein : ein Gespräch über Jürgen Gosch und Johan Simons, geheime Requisiten und den Tag, am dem seine Großmutter starb und der vieles veränderte Wilink, Andreas; Harzer, Jens 2019

Eine Wucht | die Schauspielerin Constanze Becker: Beim Duisburger Theatertreffen ist sie in Michael Thalheimers Frankfurter Inszenierung als "Medea" zu sehen, die auch zum Berliner Theatertreffen im Mai eingeladen ist Wilink, Andreas 2013

Bachmanns Bio-Masse Wilink, Andreas; Bachmann, Stefan 2013

100-Meter-Lauf über 64 Felder zu 32 Bildern | Heiner Goebbels beginnt als vierter Indendant der Ruhrtriennale programmatisch mit "Europeras 1 & 2" von John Cage ; ein Probenbesuch in der Bochumer Jahrhunderthalle Wilink, Andreas; Feger, Markus J. 2012

Der Bürger als Edelmann | Sven-Eric Bechtolf inszeniert für die RuhrTriennale sein eigenes Stück "Steine und Herzen" Wilink, Andreas 2005

Splitter von ich und Welt | 59. Kurzfilmtage Oberhausen: das Festival 2013 wagt etwas ; Eindrücke vom Internationalen Wettbewerbs-Programm Wilink, Andreas 2013

Offen für Träume | Streifzug durch das Programm der 30. Duisburger Filmwoche "Sehen ist Denken" Wilink, Andreas 2006

"Meine Person spielt keine Rolle ; ich habe ja den Dichter" | Andrea Breth inszeniert am Düsseldorfer Schauspielhaus Isaak Babels "Marija" ; die Regie-Meisterin über Pflicht und Kür, den Verlust der Ideale, Gewalt auf der Bühne, den Vorschein der Revolution, ihr Leben auf der Probe und das Geheimnis des Schauspielers ; eine Begegnung Wilink, Andreas; Breth, Andrea 2011

Denk ich an Deutschland | Übersicht behalten: Der Geschichtenerzähler, Filmemacher, Schriftsteller, Sammler und Forscher Alexander Kluge bekommt den Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf Wilink, Andreas 2014

Fast wie in Wirklichkeit | eine Theaterreise nach Essen, Mülheim, Dortmund und Düsseldorf Wilink, Andreas 2015

Im Winter des Fühlens | die 37. Duisburger Dokumentar-Filmwoche ist "Im Bilde" und sucht in Lebensgeschichten die persönliche Vorgeschichte Wilink, Andreas 2013

"Wer ein Fundament hat, kann sich in Frage stellen lassen" | der Staatssekretär für Kultur in NRW, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, über konservative Kulturpolitik Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Grosse-Brockhoff, Hans-Heinrich 2005

"Ein bisschen besser - oder viel besser" | Staffan Valdemar Holm, Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses aus Schweden, über "Hamlet", seine neue Wohnung, veraltete Hierarchien, internationales Networking und überregionalen Anspruch Wilink, Andreas 2011

Alles fliesst | ein Besuch in Wuppertal: Pina Bauschs Tanztheater bringt ein großartiges Fotobuch mit den Kostümen und Kleidern von Marion Cito heraus, die seit "1980" 27 Stücke ausgestattet hat Wilink, Andreas 2014

Maschinen der Freiheit machen Theater | ein Resümee der Ruhrtriennale-Intendanz von Heiner Goebbels 2012 bis 2014 Wilink, Andreas 2014

Spieglein, Spieglein ...Wer ist Größte im ganzen Land? | NRW streitet um die Filmkultur Wilink, Andreas 2005

Die Johannespassion | Schillers "Jungfrau" am Düsseldorfer Schauspielhaus Wilink, Andreas 2004

Splitter des Spiegels Realität | Streifzug durchs Programm der 52. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen Wilink, Andreas 2006

"Wir sind nicht die Größten, müssen aber auch keine Komplexe haben" | ein Gespräch mit dem scheidenden Leiter der Kulturabteilung in der NRW-Staatskanzlei, Wolfgang Kral Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Kral, Wolfgang 2006

Atem der Zeit | der Fotograf und Becher-Schüler Laurenz Berges ist ins Siegerland gefahren und hat in Mudersbach - über eine lange Periode hin - das dortige Becher-Haus und sein Innenleben dokumentiert : auf den Fotos sieht es aus, als würde etwas verdunsten, etwas verduften : sie erfassen einen Zustand zwischen Halten und Schwinden : nun ist ein Bildband erschienen, im nächsten Frühjahr eine Ausstellung geplant : ein Gespräch über Familiengeschichte, aufgehobene Zeit und den Geruch der Erinnerung Wilink, Andreas; Wilink, Andreas; Berges, Laurenz; Berges, Laurenz 2022

Hinauf ins Unterirdische | das neue Ruhrmuseum auf Zollverein in Essen Wilink, Andreas; Langer, Claus 2010

"Irgendwie bleibt man draußen" | eine Begegnung mit Wolfgang Michael - der Schauspieler ist dabei, wenn Andrea Breth Kleists "Zerbrochenen Krug" inszeniert Wilink, Andreas; Ghandtschi, Ali 2009

Die Kristall-Königin | bei den Ruhrfestspielen gastiert Isabelle Huppert in einer Marivaux-Inszenierung von Luc Bondy ; eine Hommage an Frankreichs große Schauspielerin und das schöne Paradox von sensibler Einfühlung und kühler Kontrolle, Identifikation und Distanz Wilink, Andreas 2014

Und der Himmel ist weit | das Dokumentarprogramm der 34. Duisburger Filmwoche öffnet den Horizont Wilink, Andreas 2010

Was vom Tage übrig bleibt | dem Leben bei seinen Verwandlungen zusehen: die 38. Duisburger Filmwoche - ein Querschnitt durch das dokumentarische Programm Wilink, Andreas 2014

Slapstick im Tartarus | Gastspiel-Premiere bei der Ruhrtriennale: Luc Bondy inszenierte für das Théâtre Vidy in Lausanne Eugène Inoescos tragische Farce "Les Chaises - Die Stühle" Wilink, Andreas 2011

Der Bauer von Babylon | "das deutsche Theater ist mein zweites Heimatland geworden" ; Johan Simons, der neue Intendant der Ruhrtriennale - eine Begegnung Wilink, Andreas 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA