591 Treffer — zeige 106 bis 155:

Im Getto von Litzmannstadt (Łódź) | 1.003 Biografien der am 27. Oktober 1941 aus Düsseldorf Deportierten Jakobs, Hildegard 2011

Das kurze Leben des Fröndenbergers Hans Stein (1920-1941), Teil 2 Ströwer, Rainer 2017

Stadtverwaltung und NS-Zwangsarbeit | das Beispiel Düsseldorf Schröder, Joachim 2010

Abgemeldet nach "unbekannt" 1942 | die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga | 1. Aufl Möllers, Georg; Pohl, Jürgen; Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen 2013

Maulbeerbäume und Seidenraupen Gruber, Herbert Franz 2015

Der Tod des polnischen Zwangsarbeiters Stefan Bolewski | über ein ungesühntes NS-Verbrechen in Ehrsen-Breden im Sommer 1941 Meyer, Franz 1996

Ein Landser in Wesseling Thiemermann, Franz-Josef 2005

Lehrer und Schüler im nationalsozialismus am Beispiel der Hildener Helmholtz-Schule Nixdorf, Delia; Huckenbeck, Ernst 2009

Aus mehr als einem Guss | Gelsenkirchen galt lange als "Stadt der 1000 Feuer" - bis mit dem vorzeitigen Ende des letzten Hochofens beim Schalker Verein am 5. März 1982 die Ära der Eisenproduktion abrupt endete : der Schalker Verein und seine Werksbahn, Teil 1 Tempel, Norbert 2016

Zeitenbruch 1933 - 1945 | jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen ; [eine Publikation des Jüdischen Museums Westfalen] | 1. Aufl Sassenberg, Marina; Jüdisches Museum Westfalen 1999

Gefallen 1943 in Roslavl | ein Wüllener Kriegstagebuch Elling, Wilhelm 2006

Zwangsarbeit in Köln | der Vorort Brück Bilz, Fritz 2009

Als Günther Graf von Stosch im Rathaus regierte | Jahre der NS-Herrschaft in Bottrop Bucksteeg, Josef; Stadtarchiv Bottrop 2011

Justizrat Julius Blumberg (1859 - 1921) | Richter, Rechtsanwalt und Notar sowie Ratsherr in Warendorf Blumberg, Gerd 2009

Fleckfieber am Flughafen | wie das NS-Regime 1943/44 auf hygienebedingte Erkrankungen im Arbeitserziehungslager am Flughafen Mülheim/Essen reagierte Mühlenfeld, Daniel 2022

Anfragen auch aus Berlin | Carl Schurz im Spiegel der Familienforschung zwischen 1927 und 1941 Kessler, Fritz 1999

Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner-Raum zwischen 1934 und 1941 Esser, Albert 1988

"Eine Teilstrecke von 35 Kilometern freigegeben" | zu Relikten der Reichsautobahn Bonn-Trier Keller, Christoph 2014

Christians Jugendleben Schreinemachers, Christian; Beumers, Karl 2014

Ostjuden in Remscheid Bilstein, Jochen 1997

Mörder aus dem Revier | Polizisten aus Oberhausen im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg Hölzl, Martin 2008

Eigendynamik des Tötens | <<die>> Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Düren im Bombenkrieg Sparing, Frank 2003

Kindheitserinnerungen von 1941-1948 Schrudde, Willy 2020

Striktes Gehorchen und freies Denken | die altsprachliche Klasse des Staatlichen Gymnasiums Bochum 1941 - 1951 mit Oberschul-Parallelklasse 1943 - 1946 Braumann, Georg; Gymnasium am Ostring 1998

Ans Kreuz geschlagen | die Verhöhnung des "Kruzifixus" von Ludwig Gies in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Engelhardt, Katrin 2009

Dienst im tiefen Ernst der Gegenwart | Karl Joseph Kardinal Schulte 1871-1941 : Erzbischof von Köln 1920-1941 Helbach, Ulrich 2022

"Hunderte von Fahrrädern fahren morgens und abends zu den Weiden ..." | Geschichten rund um das Fahrradfahren Schaten, Heinz 2014

Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 Schadewitz, Michael

Korrekturen und Ergänzungen zu dem Beitrag von Reimer Möller "Entartete Kunst in Soest" in der Soester Zeitschfrift 115 (2003) Hoeck, Hans-Jürgen 2007

Deportiert ins Ghetto | die Deportation der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź). Ein Projekt des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW, erarbeitet von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Archiv Łódź. [Begleitband zu der Ausstellung "Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)"] Fings, Karola; Jakobs, Hildegard; Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln; Ausstellung Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)" (2011 : Düsseldorf; Köln) 2012

Krefeld | neue Landwirtschaftsschule 1941 feierlich ihrer Bestimmung übergeben Köhren-Jansen, Helmtrud 2013

Der Sohn des Nachbarn | 1. Aufl Appel, Liesel; Bolik, Rainer 2014

Enthüllung | Aufzeichnungen und Fotos des Nachrichtensoldaten Georg Zimmermann aus dem Kriege gegen Frankreich 1940 und die Sowjetunion 1941/45 Zimmermann, Georg; Scherer, Wingolf 2012

Die Erinnerungen von Msgr. Philipp Schniedertüns an die Zeit des Nationalsozialismus im Delbrücker Land Schniedertüns, Philipp; Rade, Hans Jürgen; Wieners, Johannes 2017

"Jede Stadt hat ihre eigene Deportationsgeschichte" | die Deportation Paderborner Juden am 10. Dezember 1941 nach Riga Grabe, Wilhelm 2023

Fotografieren verboten! | Heimliche Aufnahmen von der Zerstörung Kölns ; [anläßlich der gleichnamigen Ausstellung ... in der Alten Wache des Kölnischen Stadtmuseums] Deres, Thomas; Sachsse, Rolf; Kölnisches Stadtmuseum 1995

Scheinanlagen im Zweiten Weltkrieg | die Krupp'sche Nachtscheinanlage in Velbert Lohbeck, Jürgen 2019

Vom Leben zum Tod - Hildener Juden im Getto Litzmannstadt/Lodz | Inhalt: Max und Margarete Grünewald, geb. Knopfmacher, Helene Wahle, geb. Kuh Steinert, Hannelore 2005

"... dass Sie jetzt zu schriftstellerischer Tätigkeit nicht zugelassen sind" | P. Kilian Kirchhoff OFM (1892-1944) und die Reichsschrifttumskammer Hanschmidt, Alwin 2020

"Neu-Frechen" in Russland | eine kurzlebige "Eroberungskolonie" Heeg, Egon 2007

Z dziecka niewolnik | wywieziona z Łodzi do Bielefeld - wspomnienia lat robót przymusowych w Niemczech = Als Kind versklavt : aus Łódź verschleppt nach Bielefeld - Erinnerungen an die Jahre der Zwangsarbeit in Deutschland Wielgat, Irena; Herzog, Wolfgang; Wohlrab, Merret; Verlag für Regionalgeschichte 2017

Soweit die Füße tragen | Kinderlandverschickung 1945 Krist, Alois 2020

Ein Heilbad wechselt den Besitzer | die belgische Staatsangehörige Julia Frische verkauft das Bad ; Amtsbürgermeister Ewald Klinkhammer führte die Verhandlungen Luig, Klaus 2000

Der Luftschutzbunker in Langerfeld 2008

Wer waren die Toten vom Schlossplatz? Der Archivfund eines Befundes von 1941 | kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster Thier, Bernd 2014

Adolfs barn Hennig, Klaus 2013

"Unerfreuliche Vorkommnisse" an der Volksschule in Straelen Kurfürst, Claudia 2011

"Hören Sie bitte?" - Als "Hallo-Sagen verboten war | ein Hagener "Fräulein vom Amt" erinnert sich Bönisch, Christian 2020

Deportationen jüdischer Personen aus Bielefeld Linnemann, Tim 2023

Die Deportationen der Juden Jakobs, Hildegard 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA