124 Treffer
—
zeige 76 bis 100:
|
|
|
|
|
|
1000 Jahre "Anröchter Stein"?
| so mancher Landesherr wurde tatsächlich "steinreich"
|
Fischer, Rudi |
2020 |
|
|
Neues von "Kohle IV"
|
Bunzel-Drüke, Margret |
1995 |
|
|
Steinbrüche - eine ökologische Nische?
| eine Schüleruntersuchung am Beispiel Anröchte
|
Enge, Andreas; Löer, Bernd; Murphy, Markus |
1993 |
|
|
Ziegelei-Steinbruch Hagen-Vorhalle ausgezeichnet: Wichtiger "Nationaler Geotop"
|
|
2006 |
|
|
90 Millionen Jahre zurück
| die Steinbrüche bei Lengerich
|
Kaplan, Ulrich; Wiese, Frank |
2000 |
|
|
Grüne Lunge, gut durchdacht
| ehemaliger Steinburch wurde in einen Park umgewandelt
|
Kiffmeyer, Marlies |
2018 |
|
|
Die Spuren eines alten Grauwacke-Steinbruchs im Fährbachtal
|
Felka, Widbert |
2016 |
|
|
"Durch eine Allerhöchste Cabinets-Ordre anbefohlen"
| Denkmal- und Landschaftsschutz am Drachenfels
|
Scheuren, Elmar |
2015 |
|
|
Der Steinbruch Becke-Oese und seine Mineralien
|
Jahn, Steffen; Waltermann, Wilhelm |
2009 |
|
|
Mineralien aus dem Steinbruch Hohenlimburg-Oege bei Hagen im Sauerland
|
Jahn, Steffen |
2002 |
|
|
Die Trachyt-Steinbrüche vom Drachenfels im Siebengebirge
|
Grabowski, Sandra |
2016 |
|
|
Allgegenwärtiges Material
| der Abbau von Sandstein prägte lange das Leben in Steinbeck
|
Herkenhoff, Robert |
2010 |
|
|
Historische Steinbrüche im Osning-Sandstein zwischen Halle und Oerlinghausen (Mittlerer Teutoburger Wald) - Aufschlusslage und tektonisches Inventar
| mit 13 Abbildungen
|
Keiter, Mark |
2015 |
|
|
Als Lerbach noch im urzeitlichen Devon-Meer lag
| ein kleiner Steinbruch im Schloss-Park macht 380 Millionen Jahre sichtbar
|
Hartkopf-Fröder, Christoph; Hilden, Hans Dieter |
1999 |
|
|
"Daheim in der Fremde"
| die ersten Gastarbeiter im Oberbergischen um 1900
|
Böseke, Harry |
2002 |
|
|
Darstellung von Fallbeispielen aus kommunaler Sicht
|
Grote, Wilhelm |
1990 |
|
|
Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen Westerwaldes
|
Mückschel, Claus |
2000 |
|
|
Die Industriebetriebe in Berger Hammer und ihre Gleisanschlüsse
|
Lindau, Heinrich |
2012 |
|
|
Ein verlassener Ort
| die Natur hat in vielen Jahren den Kirchensteinbruch verändert
|
König, Maria Luise |
2020 |
|
|
Turonium und Unterconiacium (Oberkreide) im Steinbruch DIMAC bei Halle (Westfalen), Teutoburger Wald (Östliches Münsterländer Kreidebecken)
|
Kaplan, Ulrich |
2011 |
|
|
Stillgelegter Kalksteinbruch Hahn
| Beispiel für einen Lebensraum aus zweiter Hand
|
Voigt, Wolfgang |
1988 |
|
|
Die Bienen (Hymenoptera: Apidae) eines aufgelassenen Kalksteinbruchs in der nordöstlichen Eifel (Dahlem / Kreis Euskirchen)
|
Schindler, Matthias; Drescher, Wilhelm |
2001 |
|
|
Reiberg, Wieskamp, Bücker & Co.
| der Bau von St. Ludgerus und die Baumberger Steinbrüche
|
Eichler, Joachim |
1998 |
|
|
"Item noch den van Wolstorp gegeven vur stein"
| zur Geschichte der Wolsdorfer Steinbrüche bis zum um 1600
|
Herborn, Wolfgang; Wilhelm, Monika |
1990 |
|
|
Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn
| als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes
|
Spiong, Sven |
2011 |
|