101 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Maßnahmenkonzepte für FFH-Gebiete
| Ziele und Inhalte des zentralen Steuerungsinstrumentes zum Erhalt und zur Wiederherstellung des europäischen Naturerbes in NRW
|
Hetzel, Ingo; Gilhaus, Kristin; Schäpers, Josef; Schiffgens, Thomas |
2022 |
|
|
Phytodiversity and regulating ecosystem services of urban forests in the Ruhr Metropolitan Region (Northrhine-Westphalia, Germany)
|
Scholz, Tobias; Ruhr-Universität Bochum |
2022 |
|
|
Phytodiversity and regulating ecosystem services of urban forests in the Ruhr Metropolitan Region (Northrhine-Westphalia, Germany)
|
Scholz, Tobias; Ruhr-Universität Bochum |
2022 |
|
|
Das Summen wird leiser
| immer mehr Insektenarten sind bedroht : auch in Westfalen verschwinden Schmetterling, Biene und Co
|
Bröker, Jürgen |
2022 |
|
|
Biodiversität
| unsere Initiative für mehr Artenvielfalt an Emscher und Lippe
| Stand: 05.2022 |
Emschergenossenschaft |
2022 |
|
|
Weidetiere als Wegbereiter für den erfolgreichen Artenschatz
| Produktionsziel Artenvielfalt
|
Lütke, Gisbert |
2022 |
|
|
Gewässerrenaturierung und ihr Effekt auf verschiedene Artengemeinschaften
| Fallbeispiel Große Goorley, Kamp-Lintfort
|
Nagel, Marc |
2022 |
|
|
Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet
| Offensive Grüne Infrastruktur 2030
|
Keil, Peter; Hering, Daniel |
2022 |
|
|
Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet
| Offensive Grüne Infrastruktur 2030
|
Keil, Peter; Hering, Daniel |
2022 |
|
|
Woran Wiesen und Weiden leiden
| vom Umgang mit schützenswertem Grünland
|
Kuhnen, Kurt |
2022 |
|
|
Positionen zu einer regionalen Biodiversitäts-Strategie Ruhrgebiet
| Offensive Grüne Infrastruktur 2030
| Version 1.3 |
Keil, Peter; Hering, Daniel; Schmitt, Thomas; Zepp, Harald; Bothmann, Frank; Kemper, Denise; Regionalverband Ruhr. Bereich Umwelt und Grüne Infrastruktur |
2021 |
|
|
Das Summen wird leiser
| immer mehr Insektenarten sind bedroht : auch in Westfalen verschwinden Schmetterling, Biene und Co
|
Bröker, Jürgen |
2021 |
|
|
Genetische Vielfalt - "made in Westfalen"
|
Boll, Christiane |
2021 |
|
|
Positionen einer regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet
| Offensive Grüne Infrastruktur 2030
|
Keil, Peter; Hering, Daniel; Schmitt, Thomas; Zepp, Harald; Netzwerk Urbane Biodiversität Ruhrgebiet; Regionalverband Ruhr |
2021 |
|
|
KUNO: Klima – Umwelt – Natur Oberberg – ein starkes Programm für Klima und Biodiversität im Oberbergischen Kreis
|
Herhaus, Frank; Pöhlmann, Regina |
2020 |
|
|
Alte Heimat neu verstehen - eine praxisorientierte Annäherung an den Begriff Heimat
|
Dörstel, Juliana |
2020 |
|
|
Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei
| Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr
|
Buch, Corinne; Keil, Peter |
2020 |
|
|
Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert
| der High-Nature-Value-Farmland-Indikator
|
Komanns, Jendrik; König, Heinrich |
2020 |
|
|
Schutz des Feuersalamanders im LWL-Freilichtmuseum Detmold
| ein Artenhilfsprojekt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Kreises Lippe
|
Braunsdorf, Jürgen |
2020 |
|
|
Landwirtschaft stärkt Biodiversität
| Naturfördergesellschaft besucht Leitbetrieb Schulze Beiering : Wechsel zum Hof Hubbeling in Vreden-Doemern
|
Gördes, Karlheinz |
2020 |
|
|
Naturschutz in der Agrarlandschaft
| Methoden zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt am Beispiel von zwei Projekten
|
Schmied, Heiko; Baum, Christiane |
2019 |
|
|
Die Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg
| ein lokales Assessment der Biodiversität und Ökosystemleistungen im Rahmen der UN Sustainable Development Goals (SDGs)
|
Mutke, Jens; Klement, Johannes; Terlau, Wiltrud; Freund, Wolfram M.; Weigend, Maximilian |
2019 |
|
|
NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020
| Schwerpunktbereich 4A - Biologische Vielfalt
|
Sander, Achim; Bathke, Manfred; Franz, Kristin |
2019 |
|
|
Neue Artenvielfalt in Emschergewässern
| ein Beitrag zur Biodiversität der Ballungsräume
|
Stemplewski, Jochen; Sommerhäuser, Mario |
2019 |
|
|
Die Optimierung der Rekultivierung auf der Königshovener Höhe
|
Rümens, Julia |
2019 |
|