560 Beiträge in: ProLibris — zeige 26 bis 50:

Positives Feedback fürs Schreibland NRW | ein Zugewinn für Bibliothek und Teilnehmende Larisch, Susanne 2022

Geldern: Sprachdrachen - Vorschulkinder werden fit für die Schule | in einem Kooperationsprojekt von Öffentlicher Bibliothek, Kindergärten und drei Grundschulen erfolgt eine außerschulische Sprachförderung für Vorschulkinder in Geldern Verhoeven, Daniela 2022

Informationsrecherche | wie sich Bibliotheken und Internet ergänzen können Hendele, Thomas; Hendele, Thomas; Pielsticker, Anja 2022

Bongo, Steeldrum, Ukulele oder Saz? | Instrumente ausprobieren und ausleihen Kern, Christine 2022

Bibliothek trifft IT | ein Blick über den Tellerrand Kruel, Andrea 2021

Digital mitmischen | "Nacht der Bibliotheken" 2021 Larisch, Susanne 2021

Signierte Einbände in der Kölner Islandica-Sammlung Epple, Charlotte 2021

Das Projekt "Neuausrichtung" | Zukunft gestalten mit dem Hochschulbibliothekszentrum Bilo, Albert; Schomburg, Silke 2021

Design Thinking, Intelligenzen, Kanban | der aufregende Weg zu einem agilen Team Niermann, Silke 2021

Publikationsunterstützende Services der HAWs | ein Beispiel Klein, Kerstin 2021

Kund:innen im Mittelpunkt | 15 Jahre ISO-Zertifizierung für Stadtbibliotheken Büchel, Claudia 2021

Open Science | Route planen und los? Söhnitz, Stefanie; Eilert, Eva 2021

Unwetter trifft Bibliotheken im Regierungsbezirk Köln besonders hart Büning, Petra 2021

Bibliothek und E-Learning | eine Erfolgsstory Kundmüller-Bianchini, Susanne; Ehrhardt, Armin 2021

Zukunftsprozess: Dem Wandel aktiv und systematisch begegnen | die Stadtbücherei Münster möchte in einer sich schnell verändernden Gesellschaft weiterhin erfolgreich kundenorientiert und wettbewerbsfähig sein, daher befindet sich die Bibliothek seit Juni 2019 in einem komplexen, mehrstufigen Zukunftsprozess : für diesen Veränderungsprozess hatte die Stadtbücherei für knapp zwei Jahre Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen bewilligt bekommen Kussek, Sigune 2021

Zentralbibliothek KAP1 auf dem Weg zur nachhaltigen Bibliothek Niermann, Silke 2021

Quo vadis? | 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW Stühn, Andrea 2021

Best Practice mit Landesförderung | im Fokus : der gesellschaftliche und technische Wandel erfordert von den öffentlichen Bibliotheken (ÖBs) einen umfassenden Veränderungsprozess, das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt deshalb die Entwicklung öffentlicher Bibliotheken unter anderem durch die Förderung von individuellen Projekten zur Modernisierung der Bibliotheksarbeit vor Ort : Ziel ist es, die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Aufgabenerfüllung öffentlicher Bibliotheken zu verbessern, um die Bibliotheken für die Zukunft zu rüsten - die Mehrheit der geförderten Landesförderprojekte berührt daher die Themen Digitalisierung und digitaler Wandel, aber was bewirkt die Förderung konkret? Was hat sich in den geförderten Bibliotheken verändert? : vier Berichte aus der Landesförderung geben wertvolle Einblicke in die Planung, Umsetzung und das Ergebnis Feichtinger, Susanne; Stroth, Katrin; Opheiden, Lukas; Böhler-Winterberg, Petra 2021

Ein Praxisbericht | der Weg zu einer First-E-Book-Strategie Pape, David 2021

Digitale Langzeitverfügbarkeit | Herausforderung, Aufgabe, Chance Gross, Philip; Quast, Andres 2021

Neues vom Projekt Digi.Komp.NRW der UB Fritze, Jana; Kaiser, Kerstin 2021

Schreibwerkstatt zwischen zwei Corona-Schutzverordnungen Gärtner, Ricarda 2021

Förderprogramm der Fachstelle stärkt Stadtteilbibliotheken Keyzers, Susanne 2021

Neue Kinderbibliothek | entdecken, erkunden, erleben Niermann, Silke 2021

100.000-mal berührt | die Rettung der Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf Hunold, Freya 2021

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA