119 Treffer in Regionen > 05158004 Erkrath > Neandertal — zeige 31 bis 55:

Der Weltstar steht im Mittelpunkt | im Jahre 1856 wurden im Neandertal bei Düsseldorf urzeitliche menschliche Skelettreste gefunden, die später einer ganzen Menschenart den Namen geben sollten: Neandertaler ; dieser weltberühmte Fund hat im 19. Jahrhundert ganz entscheidend zur Anerkennung der Evolutionstheorie beigetragen und das abendländische Weltbild zutiefst erschüttert ; der Neandertaler war der erste Kronzeuge der Evolutionstheorie und wurde so zum Weltstar Auffermann, Bärbel 2006

Modern pottery and iron objects from the debris of the Feldhofer Grottos in the Neander Valley Francke, Ursula 2006

Neanderthal 1856 - 2006 Schmitz, Ralf W. 2006

Neanderthal 1856 - 2006 Bonani, Georges; Schmitz, Ralf W. 2006

150 Jahre Neandertaler | Erkenntnisse, Einsichten, offene Fragen Ziegler, Reinhard 2006

The Neander Valley and the environment of the Neanderthals Klostermann, Josef 2006

A romantic valley and a discovery that has changed the world Schmitz, Ralf W. 2006

Aktuelle Forschungen am Neandertaler von 1856 und die Wiederentdeckung seiner Fundstelle Schmitz, Ralf W. 2006

"Der Betrieb ist in diesem Bruche gefährlich..." | Arbeitsbedingungen der Steinbrecher im historischen Steinbruch Neandertal - eine Spurensuche Eggerath, Hanna 2006

Unser Düsseltal | das berühmte Neandertal hat einen Namen rund um den Erdball Metzner, Bringfried 2006

Triumph über die Natur? | zum Bild vom Neandertaler als Elefantenjäger Uthmeier, Thorsten 2006

Three unusual cores from the rediscovered cave sediments in the Neander Valley Feine, Susanne C.; Schmitz, Ralf W. 2006

Knochenarbeit am berühmtesten Urmenschen | es geschah an einem Augusttag des Jahres 1856 im Neandertal ; zwei Arbeiter des Steinbruchbetriebes Beckershoff-Pieper waren gerade damit beschäftigt, Höhlen von Lehm zu säubern, als sie Knochen fanden und achtlos ins Tal hinunterwarfen ; nur dem Eingreifen ihres zufällig vorbeikommenden Chefs Wilhelm Beckershoff ist es zu verdanken, dass die Fundstücke nicht verloren gingen ; niemand würde sonst heute von "Neandertalern" sprechen, es gäbe kein Museum im Tal und man feierte in diesem Jahr auch kein Jubiläum Schmitz, Ralf W. 2006

Der Neandertaler aus der Kleinen Feldhofer Grote | Versuch einer Rekonstruktion seines Gesungheitsstatus Schultz, Michael 2006

Human skeletal remains from the 1997 and 2000 excavations of cave deposits derived from Kleine Feldhofer Grotte in the Neander Valley, Germany Smith, Fred H.; Ostendorf Smith, Maria; Schmitz, Ralf W. 2006

Shell remains from the new excavations in the Neander Valley, Germany Rähle, Wolfgang 2006

Weltweit - hautnah - eXtrem | die Entdeckung des Neandertalers vor 150 Jahren wird mit drei Ausstellungen gefeiert 2006

85 Jahre Naturschutzgebiet Neandertal | erstes Naturschutzgebiet in Preußen Dietz, Hans-Joachim 2006

The Middle Palaeolithic stone artefacts from the site in the Neander Valley Hillgruber, Kurt Felix 2006

Hier "lebt" die Vorzeit | multimediales Erlebnismuseum am legendären Fundort Goebel, Heiko S. 2006

Neandertal - digital: alte Fossilien - neue Ein- und Aussichten Zollikofer, Christoph P.E.; Ponce de León, Marcia S. 2006

The Neandertal | a fascinating landscape of rememberance | 1. Aufl Schmitz, Ralf W.; Weniger, Gerd-Christian 2006

Ein einzigartiges "Verwandtschaftstreffen" | auf der Suche an den Wurzeln der Menschheit Schmauder, Michael; Schmitz, Ralf W. 2006

Evidence for the use of faunal resources in the recovered materials from the rediscovered cave sediments in the Neander Valley Feine, Susanne C. 2006

The rediscovery of the sediments from the Neanderthal type specimen's site Schmitz, Ralf W. 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA