94 Treffer — zeige 6 bis 30:

Die lothringische Steinskulptur der Gotik in Köln Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von 2022

Provenienzanalyse historischer Kalk-Mörtel, Putze und Fabfassungen | ein mikropaläontologischer Ansatz Mutterlose, Jörg; Falkenberg, Janina; Kaplan, Ulrich 2021

Provenienzanalyse historischer Kalk-Mörtel, Putze und Fabfassungen | ein mikropaläontologischer Ansatz Mutterlose, Jörg; Falkenberg, Janina; Kaplan, Ulrich 2021

Rund um die Hofermühle Mackrodt, Adolf-Hermann 2019

Rund um die Hofermühle Mackrodt, Adolf-Hermann 2019

Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von 2019

Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von 2019

Eine Kindheit am Kalksteinbruch Mühlenbergstraße Samjeske, Werner; Felka, Widbert 2018

Eine Kindheit am Kalksteinbruch Mühlenbergstraße Samjeske, Werner; Felka, Widbert 2018

Anmerkungen zu alten Ziegeleien und Kalksteinbrüchen in der Region Felka, Widbert 2018

Anmerkungen zu alten Ziegeleien und Kalksteinbrüchen in der Region Felka, Widbert 2018

Savonnières & Co | weiße französiche Kalksteine als Material für Grabmäler auf dem Aachener Ostfriedhof Schaab, Christoph 2017

Savonnières & Co | weiße französiche Kalksteine als Material für Grabmäler auf dem Aachener Ostfriedhof Schaab, Christoph 2017

Bemerkenswerte Tagfalterfunde im Bereich des Massenkalkvorkommens in Hohenlimburg Bücker, Josef 2015

Bemerkenswerte Tagfalterfunde im Bereich des Massenkalkvorkommens in Hohenlimburg Bücker, Josef 2015

Abbau von Kalksteinen | Umweltschutz in der Zementindustrie Spenner, Beatrice 2014

Abbau von Kalksteinen | Umweltschutz in der Zementindustrie Spenner, Beatrice 2014

Vom Alabasterberg bis zum Teufelsfuhrloch | die Geschichte der Kalkbrennerei und des damit verbundenen Braunkohlenabbaus in Bergisch Gladbach ; (Gladbach, Gronau, Refrath, Paffrath, Sand, Herrenstrunden) Brenner, Hans Leonhard 2013

Vom Alabasterberg bis zum Teufelsfuhrloch | die Geschichte der Kalkbrennerei und des damit verbundenen Braunkohlenabbaus in Bergisch Gladbach ; (Gladbach, Gronau, Refrath, Paffrath, Sand, Herrenstrunden) Brenner, Hans Leonhard 2013

Provenienzbestimmung des Kalksteins römischer Steindenkmäler im Rheinland Bauchhenß, Gerhard; Andrikopoulou, Nora; Hartkopf-Fröder, Christoph 2013

Provenienzbestimmung des Kalksteins römischer Steindenkmäler im Rheinland Bauchhenß, Gerhard; Andrikopoulou, Nora; Hartkopf-Fröder, Christoph 2013

Die Kalksteingeschichte von Vorhelm Bach, Ludger 2012

Die Kalksteingeschichte von Vorhelm Bach, Ludger 2012

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA