2388 Treffer in Sachgebiete > 226030 Römer — zeige 851 bis 875:

Kamen die Römer wirklich nach Rheine? Kurz, Lothar 2009

Ausgrabungen entlang der Xantener Umgehungsstraße 2004-2008 | 1. Die siedlungsarchäologischen Befunde Bridger, Clive 2009

Bleiplomben und Warenetiketten als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte im vicus von Bonn Henrich, Peter 2009

Zur spätrömischen Grabkultur im Kölner Umland | zwei Bestattungsareale in Hürth-Hermülheim Gottschalk, Raymund 2009

Römische Villen im südlichen Niedergermanien Heimberg, Ursula 2009

Die römische Keramik aus Holsterhausen Tremmel, Bettina 2009

Ein sakrales signum aus der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) Schmitz, Dirk 2009

Anreppen, Stadt Delbrück, Kreis Paderborn Kühlborn, Johann-Sebastian 2009

Vorstoß ins "Unergründliche" | "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?" ; die einleitende Frage, die Thomas Mann in "Joseph und seine Brüder" stellt, beschäftigt auch Archäologen ; Ausgrabungen antiker Brunnen scheitern in der Regel an ihrer Tiefe ; das Vordringen zur Brunnensohle birgt Gefahren, der technische Aufwand ist erheblich Gaitzsch, Wolfgang 2009

Eine augusteische Holzkohleschicht am Laurenzplatz in Köln Spiegel, Elisabeth Maria 2009

Die Gladiatoren vom Apellhofplatz in Köln Thomas, Renate; Heck, Ludwig 2009

Der Wirtschaftsraum zwischen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium und Durnomagus Hanel, Norbert 2009

Audiovisuelle Führungen mit Personal Digital Assistant (PDA) in den Großen Thermen des LVR-Archäologischen Parks Xanten Brüggler, Marion 2009

Eine bislang unbekannte cella memoriae aus dem Gräberfeld von Krefeld-Gellep Reichmann, Christoph 2009

Grabbauten des 2. und 3. Jhs. n. Chr. in Köln Hesberg, Henner von 2009

Die "Atuatuker"-Kleinerze vom Kölner Nordtor | Überlegungen zum varuszeitlichen Münzumlauf und zur Klassifizierung des Untertyps Scheers 217 III Heinrichs, Johannes 2009

Holzkohlen aus einem augusteischen Befund im Laurenzviertel in Köln Tegtmeier, Ursula 2009

Die heilende Isis | Stammmutter des rheinischen Karnevals? Moog, Ferdinand Peter 2009

Hinter der silbernen Maske 2 | die organischen Auflagerungen an den Reiterhelmen aus Nijmegen und Xanten Mitschke, Sylvia 2009

Das Legionslager in Bonn | Projekt zur Inventarisierung des Niedergermanischen Limes ; das Legionslager Bonn war über 400 Jahre hinweg einer der wichtigsten Standorte des niedergermanischen Heeres; sein Grundriss prägt noch heute das moderne Stadtbild im Bonner Norden ; im Rahmen des Projekts „Bestandserhebung Niedergermanischer Limes“ werden nun erstmals die ca. 250 Befundbeobachtungen aus fast 200 Jahren in einem digitalen Befundkataster erfasst Bödecker, Steve 2009

Eine Venus aus Xanten Forbeck, Elke; Schletter, Hans-Peter 2009

Die Xantener Inschrift CIL XIII8607, Septimius Severus und der thrakische Personalersatz der Rheinlegionen Reuter, Marcus 2009

Die Römerthermen Zülpich | Museum der Badekultur ; ein neuer Stern am rheinischen Museumshimmel Horn, Heinz Günter 2009

Vom Grabstein zum Pflasterstein | eine neue Soldatengrabstele mit bildlicher Darstellung von der Hohe Straße in Köln Wieland, Martin 2009

Was könnte das sein? | ein zunächst rätselhaftes Metallobjekt aus Rickelrath Weiner, Jürgen 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA