|
|
|
|
|
|
Maria in der Basilika St. Margareta und im Park des Gerricusstiftes Düsseldorf-Gerresheim
| 1. Auflage |
Bayer-Ortmanns, Gaby; Boss, Oliver; Bußler, Wolfgang; Erntges, Matthias; Pittermann, Dörthe; Pittermann, Wolfgang |
2021 |
|
|
Der Kartograph und die Gräfin
| als Preußen sein Territorium für militärische Zwecke genau kartieren wollte, wurden junge Offiziere mit der Verzeichnung beauftragt : hierzu wurden sie in geeigneten Häusern einquartiert, allerdings nicht immer zur Freude der Bewohner - wie im Fall der Gräfin von Hochsteden in Gerresheim
|
Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter; Stegt, Peter |
2021 |
|
|
Stress um die "Hölle"
| 1953 und 1954 sah Gerresheim ein Sportereignis, wie es hier noch niemals stattgefunden hatte ; in der "Hölle von Gerresheim" wühlten "Moto-Cross"-Fahrer vieler Nationen Staub und Dreck auf : der ganze Stadtteil war auf den Beinen - aber nicht bei allen Gerresheimern weckten die Rennen Glücksgefühle
|
Parmentier, Hanno |
2021 |
|
|
Gerresheimer Gruselgeschichten
|
Peters, Stephan |
2020 |
|
|
Der Stein des Richters
| sensationelle Entdeckung in einem Gerresheimer Hinterhof : ein sogenannter Memorienstein vom Ende des 17. Jahrhunderts erweist sich als Fund von großer stadtgeschichtlicher Bedeutung und liefert auch für den Stadtteil überraschende Erkenntnisse
|
Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter; Stegt, Peter |
2020 |
|
|
"Fühl mal, wie du klingst!"
| Musikunterricht für Gehörlose
|
Botzet, Katharina |
2020 |
|
|
Von Karussells und Hundemenschen
| zu besonderen Anlässen wie dem Termin der Kirchweihe gab es immer große Feiern : neben vielen Besuchern zogen diese ab dem 19. Jahrhundert auch Schausteller nach Gerresheim, deren Angebot zeigt, was die Menschen vergnügte
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Das Kriegerdenkmal - die Opfer
| schon einmal - in Heft 8 - hat uns das Kriegerdenkmal auf dem Alter Markt beschäftigt : damals berichteten wir über seine Entstehungsgeschichte : Dirk Ziesing wollte Genaueres über die namentlich genannten Opfer wissen : das Ergebnis seiner Forschungen veröffentlichen wir an dieser Stelle
|
Ziesing, Dirk |
2020 |
|
|
Eine Kindheit in Gerresheim
| früh zum Waisenkind geworden, verbrachte die im Stadtteil geborene und aufgewachsene Irma Torres auch in späteren Kinder- und Jugendjahren eine schwere Zeit : schlimme familiäre Verhältnisse führten dazu, dass sie 1955 siebzehnjährig Deutschland verlassen musste : sie lebt seitdem in Dänemark : ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen schrieb sie exklusiv für den Gerrikuss auf
|
Torres, Irma |
2020 |
|
|
Viel Theater um nichts
| die Theatergruppe "Gerresheimer Heimatspielschar e.V." war in den 1930er Jahren sehr beliebt und erfolgreich mit Stücken wie "Das Stiftsfräulein von Gerresheim" : ehrenamtlicher Leiter der Laientruppe war Hermann Schneider, dem später eine Kooperation mit den Nazis nachgesagt wurde : doch was steckte dahinter : eine neu entdeckte Gestapo-Akte gibt Aufschluss
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Eine Uhr muss her
| wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens war in früheren Zeiten eine Uhr am Kirchturm : diese gab den Menschen zeitliche Orientierung und konnte im Notfall warnen bzw. informieren : als diese in Gerresheim 1974 erneuert werden musste, entstand ein Streit zwischen Stadt- und Pfarrgemeinde
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Stufen in die Vergangenheit
| in der Vergangenheit wurde immer wieder von der Existenz eines Bunkers unter der zentralen, leicht erhöhten Grünfläche auf dem Apostelplatz gemunkelt : im Zuge der Umgestaltung des Platzes wurden kürzlich Fragmente der unterirdischen Anlage freigelegt - die sich allerdings als Deckungsgraben, nicht als Bunker erwies
|
Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter |
2020 |
|
|
Bürgerinitiative Gerresheim Nachhaltig 2020
|
Gecke-Düll, Marianne |
2020 |
|
|
Auf die Plätze, fertig, herrenlos
| Katzen in Gerresheim von 2010 bis 2020
|
Regitz, Brigitte |
2020 |
|
|
Streit ums Zehnte
| im November 1494 beginnt ein langwieriger Streit zwischen der Äbtissin des Gerresheimer Stiftes und dem Ritter Krafft von Myllendonk : Gegenstand der Auseinandersetzung ist Grundbesitz in Meiderich : die Sache eskaliert, der Erzbischof von Köln lässt den Ritter mit einem Bann belegen
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Störung der Totenruhe
| wer war Gerrich? : diese Frage stellte sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts der Geistliche und Hobby-Historiker Johann Hubert Kessel : auf der Suche nach Antworten initiierte er auch die Öffnung des Sarkophags des Ortsgründers
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
In die Hände gespuckt ...
| ... sollte werden, aber nicht um das Bruttosozialprodukt zu steigern, wie es 1983 die Musiker von "Geier Sturzflug" verlangten : die Gerresheimer, die sich 1950 zusammensetzten, hatten anderes im Sinn : ihnen ging es, fünf Jahre nach dem Ende des verheerenden Weltkriegs und 41 Jahre nach der Eingemeindung nach Düsseldorf, darum, den seinerzeit versprochenen Entwicklungsschub endlich in Gang zu setzen
|
Parmentier, Hanno |
2020 |
|
|
Auf der Flucht
| Richard Kimble war zwar nie in Gerresheim, aber Steckbriefe und Fluchtgeschichten gab es auch hier : bekannt ist vor allem die Flucht des Arztes und Revolutionärs Peter Joseph Neunzig : andere Fälle sind aber nicht minder interessant
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Den Gerresheimer Bürgern anempfohlen ...
| Werbung aus dem alten Gerresheim
|
Stegt, Peter; Stegt, Peter |
2020 |
|
|
"Vertraut den neuen Wegen und wandert in die Zeit"
|
Schulz, Barbara |
2020 |
|
|
Minty geht fremd!
| 3 verrückte Liebesgeschichten im weihnachtlichen Gerresheim
| 1. Auflage |
Peters, Stephan |
2020 |
|
|
Unter die Räder gekommen
| da, wo am Flachsmarkt heute zwischen Kulinarischem der Spitzenklasse und rechter Hand einem kleinen wie ambitionierten Fotogeschäft der Blick frei auf den Gerricusplatz fällt, war früher einmal Schicht im Schacht : zwischen Flachsmarkt und dem Platz an der Stiftskirche versperrte ein mächtiges Fachwerkgebäude den Blick nach Osten : das war der Sitz des Gerichts - das Haus "Unter Leuffen", auch Leuff oder Unter Lauffen genannt
|
Parmentier, Hanno |
2020 |
|
|
Post aus dem Schützengraben
| die Soldaten des Ersten Weltkriegs kämpften in sinnlosen Schlachten, viele starben, manche harrten vier Jahre in den Schützengräben aus : die Feldpost war für viele von ihnen der einzige Kontakt zu Familie und Freunden in der Heimat und geben einen Einblick in ihre Gemütslage
|
Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Mord im Torfbruch
| das Jahr 1929 war kein gutes - nicht für Gerresheim, nicht für ganz Düsseldorf : die Menschen wurden in diesen politisch wie wirtschaftlich ohnehin unruhigen Jahren durch eine unglaubliche Mordserie in Atem gehalten : der Täter - im Schatten Gerresheims groß geworden und dort bestens vertraut - machte im Oktober des Jahres mit seinen Taten auch vor dem verträumten Stadtteil nicht halt
|
Parmentier, Hanno |
2020 |
|
|
Verleger von Weltruf
| Johann Manthen de Gerresheim, der im 15. Jahrhundert lebte, verbrachte den größten Teil seiner beruflichen Karriere in Venedig, dem damaligen Zentrum des Buchdrucks : obwohl eher als Finanzier von Druckbetrieben als selbst als Drucker tätig, errang er Weltgeltung, die von ihm produzierten Bücher zieren heute die bedeutendsten Sammlungen
|
Parmentier, Hanno |
2020 |
|