|
|
|
|
|
|
"Wer bestellt, bezahlt?" - Die Finanzierung der kommunalen Digitalisierung in NRW
|
Lambert, Michael |
2021 |
|
|
Unsicherheiten in Chancen verwandeln
| "Technologie - Will ich oder will ich nicht?", fragt das Forschungskolleg der Universität Siegen und zeigt: Monetäre und technische Ressourcen allein reichen nicht aus, um den digitalen Wandel in öffentlichen Verwaltungen umzusetzen - ebenso wichtig ist die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten
|
Niehaves, Björn; Oschinsky, Frederike |
2021 |
|
|
Kommunale Integrationszentren als Regulierungsakteure von religiöser Pluralität?
| Regulierungsmöglichkeiten und -grenzen in der Stadtverwaltung
|
Jahn, Sarah |
2021 |
|
|
Eckpunkte zum landesweiten Portalangebot für Kommunen in NRW
|
Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen; Städtetag Nordrhein-Westfalen |
2020 |
|
|
Social Intranet im Test
| die Stadtverwaltung Bonn testet derzeit den Einsatz eines Social Intranets : um herauszufinden, wie Mitarbeitende der Stadt Bonn dieses Angebot annehmen und welche Hürden zu beachten sind, wird aktuell eine kostenfreie Software in einem Amt getestet - deren Einführung fiel mit dem Beginn der Corona-Pandemie zusammen
|
Zießnitz, Stefanie |
2020 |
|
|
Gemeinsam auf dem Weg – Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bei den Kommunen in NRW
|
Schröder, Clarisse |
2020 |
|
|
Blaupause für agile Methoden
| mit dem Konzept der Veränderungswerkstätten setzt die Stadt Köln im Rahmen der Verwaltungsreform #wirfürdiestadt agile Methoden situationsgerecht und flexibel ein und kann so nach und nach das Methodenwissen in die Breite tragen - mit deren Hilfe ist es dem Kulturamt beispielsweise gelungen, in nur fünf Monaten den Antrag auf Fördermittel zeitgemäß zu digitalisieren
|
Dick, Maik; Wewer, Till |
2020 |
|
|
Städte und Gemeinden stimmen sich während der Pandemie ab
| das Corona-Geschehen aus Sicht der Kommunen
|
Holtwisch, Christoph |
2020 |
|
|
Innovationen interdisziplinär entwickeln
| "Raus aus den Silos" wird gerne gefordert, aber selten wirklich umgesetzt - doch wie könnte eine tatsächliche Umsetzung aussehen? : die Stadt Bochum bringt in Laborprojekten Fachkräfte aus verschiedenen Ämtern für die Bearbeitung konkreter Fragen zusammen
|
Costa, Nina Ferreira da |
2020 |
|
|
Multitool städtischer Schulen
| Schulhausmeisterinnen und -hausmeister prägen das Bild städtischer Schulen - ihre Arbeit bildet die Grundlage für einen reibungslosen Schulbetrieb und das Gebäudemanagement : die Stadt Willich hat im Rahmen des Projekts "Flexibles Hausmeistermanagement" deren Rolle neu positioniert - weg vom "Graukittel", hin zum technisch-versierten, impulsgebenden Mitarbeitenden
|
Schulze-Hulitz, Elisabeth; Pfeiffer, Melanie |
2020 |
|
|
Kontinuität als Markenzeichen
| Einblicke in die Entwicklung der Stadtverwaltung
|
Meyer, Franz |
2020 |
|
|
Die ältesten Akten des Gemeindearchivs Schermbeck
|
Neuheuser, Hanns Peter; Gemeindearchiv Schermbeck |
2020 |
|
|
Kommunales Monitoring
| KomMonitor - ein digitales Planungswerkzeug für die Stadtentwicklung
|
Lindner, Alexandra |
2020 |
|
|
Die Entwicklung einer Risikokultur ist entscheidend für die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems
| ein Praxisbericht
|
Nehmeyer-Srocke, Isabell |
2020 |
|
|
Kommunale Wirtschaftsförderung
| Konzepte der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Steinfurt
|
|
2020 |
|
|
Gemeindeverwaltung Wenden
| Bürgernah - für alle da!
|
|
2020 |
|
|
Gemeindeverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
| Textausgabe 2020
|
Nordrhein-Westfalen |
2020 |
|
|
Digitale Erfassung und Visualisierung der Quarantäne- und Covid-19-Fälle im Intranet der Stadt Remscheid
|
Fechner, Tobias |
2020 |
|
|
Bedeutung von Ladungsfristen kommunaler Gremien für die Rechtmäßigkeit von Beschlüssen - Rechtliche Relevanz von Bestimmungen der Geschäftsordnung zur Ladungsfrist am Beispiel der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
|
Schmitz, Michael |
2020 |
|
|
Wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bei Unterhaltsvorschuss hilft
|
Egyptien, Ellen |
2020 |
|
|
Geonetzwerk.metropoleRuhr
| Geodaten für eine Region erlebbar machen
|
Feske, Carina; Meyer-Dietrich, Ulf |
2020 |
|
|
Fördermittel für Kommunen der Zukunft
| Städte und Gemeinden können für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung verschiedene Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene nutzen
|
Togler, Ralf Peter; Knur, Simon |
2020 |
|
|
Heinrich Peters
| Gemeindevorsteher in Blankenberg (1926-1934)
| 1. Auflage |
Fischer, Helmut |
2020 |
|
|
„Kommunale Vergabegrundsätze”
| Vergabegrundsätze für Gemeinden nach § 26 der Kommunalhaushaltsverordnung Nordrhein-Westfalen
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung |
2020 |
|
|
Die Mitglieder der Amtsvertretung Erwitte
|
Marcus, Wolfgang; Busch, Hans Peter |
2020 |
|