116 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die deutschen Königspfalzen, Band 6. Teilband 3: Nordrhein-Westfalen. Westfalen / herausgegeben von Manfred Balzer, Peter Johanek und Angelika Lampen ; Redaktion: Christian Helbich und Christof Spannhoff
| Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im Deutschen Reich des Mittelalters
|
Balzer, Manfred; Johanek, Peter; Lampen, Angelika; Helbich, Christian; Spannhoff, Christof; Zotz, Thomas; Gockel, Michael; Maurer, Helmut; Max-Planck-Institut für Geschichte |
2023 |
|
|
Von Pflicht und Schuld auf dem Land
| die ländliche Agrarverfassung der Zeit vor 1800 wird heute gern mit dem Forschungsbegriff "Grundherrschaft" beschrieben : gemeint ist die Herrschaft über Grund und Boden, sowie die auf ihm wohnenden und arbeitenden Menschen
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Grund und Boden - wo man sich niederließ
| das Siedlungsgebiet um Bork ist über einen langen Zeitraum entstanden : Siedlungsgeografen und Archäologen zeichnen die Entwicklung seit dem Mittelalter nach
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Warum führten die Ravensberger Grafen die Sparren im Wappen?
| Überlegungen zur Herkunft des Wappenbildes
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Was wusste Wigand?
| Überlegungen zur Gründungserzählung Herfords in der Vita Waltgeri
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Schulte, Kötter - Bauer war nicht gleich Bauer
| im "Registrum des Kirspels Borck" von 1664 sind Schulten, Erben und Halberben, Pferdekötter, Brinksitzer, Tagelöhner und Dörfler, also die Bewohner des Kirchdorfes, sowie verschiedene Handwerksberufe aufgeführt
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Wat, de kann Platt?
| Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land
| 1. Auflage |
Denkler, Markus; Lensing, Helmut; Spannhoff, Christof; Robben, Bernhard; Kremer, Ludger; Niebaum, Hermann; Strotdrees, Gisbert; Drewes, Rainer; Eiynck, Andreas; Kahl, Klaus-Werner; Lensing, Helmut; Spannhoff, Christof; Robben, Bernd; Karliczek, Anja; Kossen, Peter; Schmieding, Richard; Volmer, Friedrich; Winkelhorst, Annette; Austermann, Christof; Averbeck, Rudolf; Beermann, Werner; Benne, Elisabeth; Berning, Christa; Bietmann, Alfons; Bischof, Edmund; Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte |
2021 |
|
|
Unbequemes Zeugnis eines vergangenen Zeitgeistes
| Ehrenamtliche retten Reste des Kriegerdenkmals vor dem endgültigen Verlust
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Zeitreise Tecklenburger Land
| historische Ansichten von Lengerich, Lienen, Ladbergen & Kattenvenne
|
Spannhoff, Christof; Taßemeyer, Jens |
2021 |
|
|
Auf Spurensuche
| Woher hat die Senne eigentlich ihren Namen?
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Die Entstehung der Grafschaft Tecklenburg
| Vortrag am 4. Februar 2020
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Wat, de kann Platt?
| Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land
|
Lensing, Helmut; Lensing, Helmut; Robben, Bernd; Robben, Bernd; Spannhoff, Christof; Spannhoff, Christof; Denkler, Markus; Kremer, Ludger; Niebaum, Hermann; Strotdrees, Gisbert; Drewes, Rainer; Eiynck, Andreas; Kahl, Klaus-Werner; Karliczek, Anja; Kossen, Peter; Schmieding, Richard; Volmer, Friedrich; Winkelhorst, Annette; Austermann, Christof; Averbeck, Rudolf; Beermann, Werner; Benne, Elisabeth; Berning, Christa; Bietmann, Alfons; Bischof, Edmund; Boer, Hans-Peter; Bröker, Josef; Bruns, Marcus |
2021 |
|
|
"daß ein Habicht zu Mittsommer ein Aas darunter zu fressen vermag"
| das Markenweistum von Ostbevern aus dem Jahr 1339
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Münsters Pestordnung von 1666
| Seuchenbekämpfung ist kein modernes Phänomen
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Landwehren im Münsterland
| über Wall und Graben, Stock und Hecke
|
Spannhoff, Christof |
2021 |
|
|
Ortsname ist nicht gleich Ortsname
| warum die Gemeinde heute so heißt, wie sie heißt
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Wie kam die Kirche ins Dorf?
| Überlegungen zur Kirchengründung in Riesenbeck und zum Ursprung der Reinhildis-Legende
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Eine wichtige Station auf dem Weg zur Hanse
| vor 775 Jahren wurde ein Städtebund im Heidedorf geschlossen
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Von Bergen und Bächen
| der Ortsname Riesenbeck mit den Bauerschaften Bergeshövede, Birgte, Lage und Hörstel
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Münsters Ortsnamen
| Sprachliche und geschichtliche Betrachtungen
|
Spannhoff, Christof; Books on Demand GmbH (Norderstedt) |
2020 |
|
|
Leben mit den Toten - der Rheiner Dionysius-Kirchhof
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Schnaps oder Stadtrechte?
| die Einführung der preußischen Akzise in der Grafschaft Tecklenburg in den 1720er-Jahren
|
Spannhoff, Christof |
2020 |
|
|
Der Wald, aus dem man Holzstangen gewinnt
| der Name Schachsel verrät viel über die historische Nutzung
|
Spannhoff, Christof |
2019 |
|
|
Zur germanischen Kultstätte hochstilisiert
| die Duvensteine sind das Produkt mittelalterlicher Bodenerosion
|
Spannhoff, Christof |
2019 |
|
|
Zwei Miszellen zur Geschichte Dortmunds im frühen Mittelalter
|
Spannhoff, Christof |
2019 |
|