22 Beiträge in: HT020910728 — zeige 1 bis 22:

Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets Schwitanski, Alexander 2021

Das Ruhrgebiet als Märchenland | Elin Wägners Schilderung der Ruhrbesetzung 1923 Jager, Benedikt 2021

Perspektivwechsel im Ruhrgebiet | wird die App der Route Industriekultur den Ansprüchen der Public History gerecht? Althoff, Lea 2021

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher als Public History-Akteur der regionalen Geschichtskultur Abeck, Susanne; Schmidt, Uta C. 2021

Das Ruhrgebiet als Märchenland | Elin Wägners Schilderung der Ruhrbesetzung 1923 Jager, Benedikt 2021

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher als Public History-Akteur der regionalen Geschichtskultur Abeck, Susanne; Schmidt, Uta C. 2021

Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets Schwitanski, Alexander 2021

Perspektivwechsel im Ruhrgebiet | wird die App der Route Industriekultur den Ansprüchen der Public History gerecht? Althoff, Lea 2021

Ruhr Museum Grütter, Heinrich Theodor 2021

Ruhr Museum Grütter, Heinrich Theodor 2021

Vom Ruhrland- zum Ruhrmuseum | zum Wandel der Darstellung des Ruhrgebiets im Museum Grütter, Heinrich Theodor 2021

Barrieren abbauen | Anmerkungen zu einer Public Art History Welzel, Barbara 2021

Public History und Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet | eine intensive Beschäftigung mit der Bergbaugeschichte ist ein Kennzeichen des von Bergbaukrise und Strukturwandel geprägten Ruhrgebiets seit den 1960er Jahren : parallel dazu ist ein breites Akteursnetzwerk in der Auseinandersetzung mit der Bergbaugeschichte entstanden, das Laien und Akademiker*innen ebenso einschließt wie beinahe alle heute denkbaren außeruniversitären Berufsfelder, die sich mit der Historie als solches auseinandersetzen Farrenkopf, Michael 2021

Geschichte in Schildern | die Route Industriekultur als Public History? Golombek, Jana 2021

Die Metropole Ruhr braucht eine Route der Mitbestimmung | durch den fundamentalen Strukturwandel im Ruhrgebiet droht die Erinnerung an die Geschichte der (alten) Arbeiter*innenbewegung, an ihre Kämpfe, Niederlagen und Erfolge verloren zu gehen : die Industriekultur an der Ruhr sollte sich im Sinne einer demokratischen Streitkultur weiterentwickeln, die dem vergangenen Handeln der Menschen und ihren Institutionen besondere Aufmerksamkeit schenkt Jäger, Wolfgang 2021

Eyvind Johnson 1922 bei den Anarchosyndikalisten in Oberhausen Dammeyer, Manfred 2021

Eyvind Johnson 1922 bei den Anarchosyndikalisten in Oberhausen Dammeyer, Manfred 2021

Vom Ruhrland- zum Ruhrmuseum | zum Wandel der Darstellung des Ruhrgebiets im Museum Grütter, Heinrich Theodor 2021

Barrieren abbauen | Anmerkungen zu einer Public Art History Welzel, Barbara 2021

Die Metropole Ruhr braucht eine Route der Mitbestimmung | durch den fundamentalen Strukturwandel im Ruhrgebiet droht die Erinnerung an die Geschichte der (alten) Arbeiter*innenbewegung, an ihre Kämpfe, Niederlagen und Erfolge verloren zu gehen : die Industriekultur an der Ruhr sollte sich im Sinne einer demokratischen Streitkultur weiterentwickeln, die dem vergangenen Handeln der Menschen und ihren Institutionen besondere Aufmerksamkeit schenkt Jäger, Wolfgang 2021

Geschichte in Schildern | die Route Industriekultur als Public History? Golombek, Jana 2021

Public History und Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet | eine intensive Beschäftigung mit der Bergbaugeschichte ist ein Kennzeichen des von Bergbaukrise und Strukturwandel geprägten Ruhrgebiets seit den 1960er Jahren : parallel dazu ist ein breites Akteursnetzwerk in der Auseinandersetzung mit der Bergbaugeschichte entstanden, das Laien und Akademiker*innen ebenso einschließt wie beinahe alle heute denkbaren außeruniversitären Berufsfelder, die sich mit der Historie als solches auseinandersetzen Farrenkopf, Michael 2021

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA