321 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die Reise des jungen Fürsten Johann Wilhelm von der Pfalz 1674-1677
|
Kupka, Andreas |
2020 |
|
|
Dragonerblut
| Roman
|
Briese, Karola |
2020 |
|
|
Dragonerblut, Teil 2: Minden
| 1. Auflage |
Briese, Karola |
2020 |
|
|
Hildebrand Gurlitt auf dem französischen Kunstmarkt
| Handel und Bürokratie
|
Gramlich, Johannes |
2020 |
|
|
Das Wallraf-Richartz-Museum und Hildebrand Gurlitt
|
Olényi von Husen, Britta; Leifeld, Marcus |
2020 |
|
|
"Duwanen ... sie aretirt und mit Schlägen tractirt"
| Bodenfund eines Domino-Spielsteins ~1803
|
Auler, Jost |
2020 |
|
|
Aufzeichnungen der französischen Armee
|
Rütten, Hubert; Rütten, Hubert |
2020 |
|
|
Frankreich und die Rheingrenze nach dem Frieden von Rastatt (1714-1733)
|
Externbrink, Sven |
2019 |
|
|
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
| die Gemeinde Rödingen als Französische Mairie
|
|
2019 |
|
|
Frankreich in Nordrhein-Westfalen
| 1. Auflage |
Mueller, Susanne |
2019 |
|
|
"wir werden also Paris auf sehr verschiedene Weise verlassen"
| Reisebriefe Rosa Maria, Ottilie und Ludmilla Assings von 1835
|
Zarychta, Paweł |
2019 |
|
|
Auf einen "Schwatz mit den Franzosen"
| Heinrich Böll als Wehrmachtssoldat im deutsch besetzten Frankreich, 1940-1944
|
Schirbock, Byron |
2019 |
|
|
Kriegstagebuch des Sanitätsobergefreiten Adalbert Pfaffenberg 1941-1947
|
Pfaffenberger, Hans; Pfaffenberger, Adalbert |
2019 |
|
|
"Herkunft: Dr. Neuffer, Paris"
| Anmerkungen zu ausgewählten Erwerbungen der Bibliothek des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1940 bis 1944
|
Haendschke, Susanne |
2019 |
|
|
Der ambivalente Friede
| der Westfälische Friedenskongress in der französischen Historiographie
|
Gantet, Claire |
2019 |
|
|
Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen
| (nach zeitgenössischen Berichten aufgeschrieben)
|
Rose, Franz |
2019 |
|
|
Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre
| perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799-1945)
|
Dubslaff, Étienne; Maurice, Paul; Williams, Maude; Williams, Maude |
2019 |
|
|
Wem gehört der Rhein?
| der Streit um die Kernregion Europas dargestellt anhand französischer und deutscher Atlanten und Enzyklopädien
|
Beller, Manfred |
2019 |
|
|
Spannungsfeld Museum
| Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900
|
Kobi, Valérie; Linke, Alexander; Marchal, Stephanie |
2019 |
|
|
Deutschland bleibt Frankreichs wichtigster Handelspartner
| Deutschland und Frankreich arbeiten nicht nur politisch eng zusammen, sondern die Unternehmen machen auf dem deutsch-französischen Markt auch gute Geschäfte : 500 Unternehmen aus Ostwestfalen unterhalten Geschäftsbeziehungen mit Frankreich, davon 70 mit eigenen Niederlassungen oder Produktionsstätten
|
Seidel-Lauer, Alexandra |
2019 |
|
|
Ein Mädchen aus Brienen, Schillsche Offiziere und Genter Seminaristen in Wesel
|
Langhoff, Helmut |
2018 |
|
|
Als Büttgen und Kaarst in Frankreich lagen
| Umbrüche und Reformen in beiden Gemeinden in napoleonischer Zeit
|
Woelke, Sven |
2018 |
|
|
Preußische Formung des rheinischen Rechts?
| Rezeption, Rechtsangleichung und Translation von Recht im 19. Jahrhundert
|
Gergen, Thomas |
2018 |
|
|
"Sie sollen ihn nicht haben"
| lange war der Rhein nur ein Dorado für Naturromantiker - doch um den "Erbfeind" Frankreich auf Abstand zu halten, wird er zum deutschesten aller Flüsse stilisiert
|
Schmandt, Matthias |
2018 |
|
|
"Mémoire sur la ville de Bonn"
| zum Texttypus "Memoire" und seinem Quellenwert am Beispiel der Denkschrift eines französischen Militäringenieurs über die Festung Bonn aus dem Jahr 1702
|
Hedrich-Winter, Richard |
2018 |
|