199 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die Garfen von Arnsberg im Hochsauerland
| eine bedeutsame Adelsdynastie im Deutschen Reich des Mittelalters
| 1. Auflage |
Brökelmann, Bertram |
2022 |
|
|
Die Garfen von Arnsberg im Hochsauerland, Band 1
|
|
2022 |
|
|
Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen
| die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500
|
Schnack, Frederieke Maria |
2022 |
|
|
"O felix Colonia!"
| der Wandel der Stadtherrschaft über das mittelalterliche Köln
|
Weck, Katja |
2021 |
|
|
Von Freundschaften und Fehden
| Herrschaft und Konflikt im spätmittelalterlichen Kurfürstentum Köln
|
Garnier, Claudia |
2021 |
|
|
Pfandherrschaften in der Grafschaft Ravensberg
| Lokalherrschaft neu gedacht
|
Jablinski, Jürgen |
2021 |
|
|
Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
|
Plassmann, Alheydis; Plassmann, Alheydis; Rohrschneider, Michael; Rohrschneider, Michael; Stieldorf, Andrea; Stieldorf, Andrea |
2021 |
|
|
Faktoren der Herrschaftsbildung
| Lippe und Ravensberg im Vergleich bis 1346
|
Huismann, Frank |
2021 |
|
|
Adel und Unterherrschaft am Beispiel der Rhein-Erft-Region
|
Langbrandtner, Hans-Werner |
2021 |
|
|
Schloss Horst im Geflecht kleinerer Adelsherrschaften am Niederrhein und in Westfalen während der Frühen Neuzeit
|
Fuchs, Ralf-Peter |
2021 |
|
|
Graf Engelbert II. von der Mark (vor 1277-1328)
|
Jaspers, Katrin |
2021 |
|
|
Konfessionalisierung als Instrument einer schwachen Landesherrschaft
| Brandenburg und die Fürstentümer Jülich-Kleve-Berg und Mark im 17. Jahrhundert
|
Kaiser, Michael |
2021 |
|
|
Die Grafschaft als Exklave
| Herrschaftspraxis in Ravensberg unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg
|
Gorißen, Stefan |
2021 |
|
|
Totius orbis caput
| Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen
|
Becher, Matthias |
2021 |
|
|
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
| von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
|
Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Landesmuseum Mainz |
2020 |
|
|
Macht am Rhein
| Dome, Burgen, Pfalzen, Kirchen, Klöster und aufblühende Städte - über viele Jahrhunderte war das Land zu beiden Seiten des Rheins die entscheidende Bühne der Macht, Plattform für Kaiser, Könige und Fürsten : die Wurzeln der "größten Kraft des Reichs" reichen zurück in Spätantike und Frühmittelalter - ein weites Feld für archäologische Forschungen
|
Heide, Birgit; Schneidmüller, Bernd |
2020 |
|
|
Der Herrscherwechsel von 814 in seiner Bedeutung für Karl des Großen Töchter - zugleich zur Frage nach deren politischer Rolle
|
Woll, Carsten |
2020 |
|
|
Preußen - der neue Landesherr
|
Ulfkotte, Josef |
2020 |
|
|
Zwischen Macht und Ohnmacht
| Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland
|
Gussone, Monika; Langbrandtner, Hans-Werner; Weber, Peter K. |
2020 |
|
|
Die Anfänge der Unterherrschaft Erp im kurkölnischen Amt Lechenich
|
Bartsch, Frank |
2020 |
|
|
Herrligkeitt Drynborn
| vom Pfandobjekt zur Unterherrschaft
|
Konrads, Manfred |
2020 |
|
|
Herr über die Grafschaft Mark und Bochum: Graf Adolf I.
| (wohl 1202-1249)
|
Pätzold, Stefan |
2020 |
|
|
Preußen zwischen Demokratie und Diktatur
| die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934
|
Bienert, Michael C.; Lüdicke, Lars; Kayser, Leonie |
2020 |
|
|
Die Erhebung von Wissen und Diersfordt zu Herrlichkeiten im Jahr 1497/1498
| Herzog Johann II. von Kleve und die adligen Amtsmänner Wessel von Loe und Adolph von Wylich im Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
|
Slawek, Peter Christoph |
2020 |
|
|
Herr nicht nur im eigenen Schloss
| Herrschaftverdichtung und Herrschaftssicherung in der westfälischen Herrlichkeit Lembeck
|
Diener-Staeckling, Antje |
2020 |
|