220 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die Muschelkalk-Kuppen der Voreifel
| ein botanisch extrem reichhaltiges Habitat südlich von Zülpich
|
Bothe, Hermann |
2022 |
|
|
Blumen auf Blei, Kupfer und Zink
| die Natur am ehemaligen Klärteich der Grube Heinrichssegen
|
Löttgers, Rolf |
2021 |
|
|
Die Vegetation und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
|
Prolingheuer, Thomas; Büscher, Dietrich; Drewenskus, Jörg; Hannig, Karsten; Oellers, Johanna |
2020 |
|
|
Das "Grüne Klassenzimmer" am Bielenberg bei Höxter
|
Beinlich, Burkhard |
2020 |
|
|
Die frühholozäne Vegetationsgeschichte von Weeze-Vorselaer (Niederrhein)
|
Neumann, Frank; Meurers-Balke, Jutta; Kalis, Arie J.; Gerlach, Renate |
2020 |
|
|
Die Rheinufer am unteren Mittelrhein
| umstrittener Wildwuchs oder Hotspots anthropogener Diversität? : hemerobe Uferstrukturen und ihre floristisch-vegetationskundliche Bedeutung
|
Kosack, Lutz; Möseler, Bodo Maria |
2019 |
|
|
Botanik unter der Schwebebahn
| bemerkenswerte Pflanzenarten am innerstädtischen Abschnitt der Wupper (Wuppertal)
|
Sonnenburg, Frank |
2019 |
|
|
Floristische Diversität einer ehemaligen Sturmwurffläche
| eine zehnjährige Beobachtungsreihe zur Entwicklungsdynamik der Vegetation
|
Leder, Bertram; Witt, Henning |
2018 |
|
|
Vom Selbstversorger zum Konsumenten
| menschliche Eingriffe veränderten Landschaft und Bewohner immer wieder
|
Berkemeier, Georg |
2017 |
|
|
Die heimischen Urwälder von morgen
| Naturwaldzellen im Kreis Unna
|
Schulte, Uta |
2017 |
|
|
Industrienatur
|
Lorenz, Michael |
2017 |
|
|
Wildes Ruhrgebiet
| Natur und Großstadt - ein Widerspruch? Nicht im Ruhrgebiet. In der Metropolregion leben zwar über 5 Millionen Menschen auf engem Raum, weitläufige Auenlandschaften, dichte Waldgebiete, Wiesen und Seen sowie Halden und verwilderte Industriebrachen sind aber ebenso charakteristisch für die Region. Ein Ausflug in den grünen Westen des Reviers.
|
Buschmann, Jessica |
2017 |
|
|
Die Degradation eines Niedermoores - floristische und vegetationskundliche Entwicklung des Kalkarer Moores
|
Niedek, Verena; Raskin, Richard; Lehmkuhl, Frank |
2016 |
|
|
Dorfchronik Berge, Band 1
| 1. Auflage |
Mendelin, Heinrich Jürgen; Bentler, Peter; Reen, Josef; Mendelin, Heiner; Anröchte-Berge; Verein ProBerge |
2016 |
|
|
Begrünung der Festungsanlagen zur Zeit ihrer Nutzung
| Vortrag zur Eröffnung des Aktionswochenendes Kölner Festungstage am 3. Juni 2016 : Rückblick 2016
|
Wolfrum, Dirk |
2016 |
|
|
Bunte Biogeographie am Godesberger Rheinufer
|
Kremer, Bruno P. |
2016 |
|
|
Kölns grüne Befestigungsrelikte
| Vortrag zur Eröffnung des Aktionswochenendes Kölner Festungstage am 3. Juni 2016 : Rückblick 2016
|
Meynen, Henriette |
2016 |
|
|
Neue Arten in der ruderalen Vegetation der Münsterschen Innenstadt
|
Wittig, Rüdiger |
2016 |
|
|
Neolithische Landschaften im Rheinland und in Westfalen
|
Gerlach, Renate; Meurers-Balke, Jutta |
2015 |
|
|
Zur Flora des jüdischen Friedhofs in Deutz
| ein Kulturdenkmal und ein Refugium für seltene Pflanzen
|
Deckers, Jürgen |
2015 |
|
|
Die rezente Vegetation aufgelassener Bahnhofsanlagen der Bega- und Extertalbahn
|
Joemann, Maximilian |
2015 |
|
|
Auf Bahn folgt Natur
| die Vegetationsentwicklung im Bereich der ehemaligen Trasse der Almetalbahn im Raum Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2015 |
|
|
Veränderungen von Waldstruktur, Bodenvegetation und Totholz in der Naturwaldzelle "Hellerberg" - Vergleich von Erstaufnahme 1996 und Wiederholungsinventur 2010
|
Röll, Alexander; Dölle, Michaela; Dohrenbusch, Achim |
2013 |
|
|
Der Naturraum Kattenvenne
|
Knapheide, Günter |
2013 |
|
|
Physiogeografische Voraussetzungen der frühen Eisengewinnung und Eisenverarbeitung im Märkischen Sauerland
|
Rosenbohm, Günter |
2013 |
|