Titeldetails:
TitelUmgang mit Althydrophobierungen
TitelzusatzModellhafte Konservierung von Objekten aus durch Althydrophobierung geschädigtem Baumberger Kalksandstein Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens
VerantwortlichBearbeitung: Dr. Birte Graue, Prof. Dr. Peter Kozub, Prof. Dr. Jeannine Meinhardt, Dr. Frank Schlütter, Dipl.-Rest. Gerhard D`ham, Hon-Prof. Dr. Erwin Stadlbauer, Dipl.-Rest. Melanie Münchau M.A., Dipl.-Rest. Friederike Funke, Jana Schröder M.A., Dr. Kirsti Krügener, Marcus Rüße M.A., Robert Wennemer M.A., Christoffer J. Diedrich M.A., Carsten Haubrock, Sabine Niggemann, Marc Ziegert, Wolfram Zalberg, Michael Peren, Alina Bußmann, Filip Kozik, Jana Lea-Marie Kraus, Quint Thibault Schulz, , Lilian Beile, Dorothée Schraeder, Dipl.-Rest. Nikolai Hartmann, Lale von Baudissin, Rebecca Knapp, Dipl.-Rest. Katja Schmeikal M.A
Autor/in Graue, Birte
Sonstige Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Herausgeber/in LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Medientyp Online
Publikationstyp Bericht
Erschienen 2024
Münster
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
InhaltZusammenfassung: Baumberger Kalksandstein ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Baumaterial in Westfalen-Lippe. Viele prominente Bauwerke und eine besonders große Anzahl bildhauerisch bearbeiteter Denkmäler sind aus dem Steinmaterial geschaffen. Der feinporige, Tonmineral führende Kalkstein ist gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere SOx früherer Jahrzehnte – wenig verwitterungsresistent. Hydrophobierungen der 1960-80er Jahre sollten dem Zerfall entgegenwirken, leider haben sich – so weiß man heute – die Schäden dadurch meist verstärkt. Mittlerweile zeigen die Denkmäler wiederholte Restaurierungen in immer kürzer werdenden Zeitintervallen. Zukünftig wird der Verwitterungsangriff durch den Klimawandel den feuchteempfindlichen Stein noch stärker belasten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Erhaltungsstrategien und die Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens für die Konservierung von Objekten aus durch Althydrophobierung geschädigtem Baumberger Kalksandstein. Der Leitfaden ist als Modulares Management: RESTAURIERUNG 3.0 in die drei Module ERKENNEN – HANDELN – PFLEGEN unterteilt, entlang derer auch das Projekt verläuft. Im MODUL : ERKENNEN werden die an den ausgewählten Objekten vorliegenden Schäden systematisch untersucht, erfasst und dokumentiert. Ein im Projekt entwickeltes Modulares Untersuchungsprogramm unterstützt die Schadensdetektion. Im MODUL : HANDELN werden individuell angepasste Handlungsoptionen und Erhaltungsmaßnahmen im Baukastensystem entwickelt. Die Praxisanwendung wird durch den Modularen Maßnahmenkatalog nach Baukastenprinzip unterstützt. Das MODUL : PFLEGEN stellt ein Modulares Monitoring-Programm vor, dass individuell an das jeweilige Objekt und die durchgeführten Restaurierungs-/Konservierungsmaßnahmen adaptiert wird. Neben dem in der Praxis anwendbaren Online-Leitfaden können anhand umfangreicher, materialspezifischer Untersuchungen an Nachstellproben aus Baumberger Kalksandstein die schädigungsverstärkenden Mechanismen der Althydrophobierung herausgearbeitet werden. Da hier maßgeblich feuchteabhängiges Materialverhalten die Schadensprozesse antreibt, sind vor dem Hintergrund des Klimawandels und damit verbundener, zunehmend höherer Feuchten, Maßnahmen der Präventiven Konservierung – insbesondere Einhausungen, Schutzdächer und Überdachungen – und solche Maßnahmen mit der Funktionalität als Opfer- oder Verschleißschicht zukünftig zielführend. Ein besonderes Augenmerk kommt dem Monitoring und der Wartung zu. Die mehrfach restaurierten und sanierten Denkmäler bleiben verwitterungsanfällig und müssen zukünftig gepflegt werden, um die langfristige Wirkung der durchgeführten Maßnahmen sicherzustellen. Das im Projekt entwickelte UAV-gestützte SfM-Monitoring ist hier eine innovative, kosteneffiziente Methode für ein hochaufgelöstes Monitoring schwer zugänglicher Bereiche. Neben dem öffentlich zugänglichen, webbasierten Praxisleitfaden, präsentieren sich Projektdaten, Forschungsergebnisse und verknüpfte Informationen über eine Projekt-Website den Denkmalbehörden, Fachleuten im Bereich der Denkmalpflege und der interessierten Öffentlichkeit. Durch Schulungsveranstaltungen aus Vortragsteil und praktischer Übung an Objekten vor Ort wird die Anwendung und Umsetzung des digitalen Praxisleitfadens vermittelt. Denkmalbehörden, Forschungsinstitute, Fachleute der Denkmalpflege und wissenschaftlich Interessierte haben über die Datenbank der Fachanwendung KLARA-Delos den Zugang zu relevanten Daten und Forschungsergebnissen
AnmerkungenLiteraturverzeichnis: Seite 366 - 370
URNurn:nbn:de:101:1-2407151010406.661020978395
Umfang1 Online-Ressource (370 Seiten) : Illustrationen
Raumsystematik 04 Westfalen |
Sachsystematik 141435 Einzelne Gesteine |
844200 Denkmalpflege. Denkmalschutz |
Schlagwörter Westfalen-Lippe | Baudenkmal | Baumberge | Kalksandstein | Steinkonservierung
Restaurierung | 14
Tonmineral
Grafik, angewandte Kunst | 345
Online-Ressource:
Linknbn-resolving.org
Linkwww.dbu.de

Landesbibliotheken.NRW